Trefferliste
Die Suche ergab 15 Treffer.
-
1
Dr. Mehdi Sajid über den Einfluss des Kolonialismus auf die Entstehung von Islamismus
... Interview mit Dr. Mehdi Sajid, Utrecht University, Niederlande ...
-
2
Was uns betrifft - Koloniale Spuren
... Was hat die deutsche Kolonialzeit mit uns zu tun? Wo hat sie Spuren hinterlassen und warum wird heute noch von Dekolonisierung gesprochen? Wir haben uns mit der Kulturwissenschaftlerin und ... ...
-
3
ReMIX. Africa in Translation: Intro
Eine fünfteilige Doku-Serie aus den ehemaligen deutschen Kolonien
... Welche Rolle spielt die koloniale Vergangenheit für die afrikanische Gegenwart? Dies ist die zentrale Fragestellung des ReMIX-Projekts, für das die Produzentin Nadja Ofuatey-Alazard und ... ...
-
4
... über Migration und Erinnerungskultur
Elisabeth Beck, Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt
... Was bedeutet Erinnern in der deutschen Migrationsgesellschaft und wie verändert auch Migration die deutsche Erinnerungskultur? Diesen und weiteren Fragen geht Elisabeth Beck im Interview ... ...
-
5
ReMIX. Africa in Translation: Togo
Eine fünfteilige Doku-Serie aus den ehemaligen deutschen Kolonien
... Die heutige Republik Togo und der Großteil der Voltaregion der heutigen Republik Ghana bilden gemeinsam die ehemalige deutsche Kolonie Togoland an der westafrikanischen Küste. Welche ... ...
-
6
ReMIX. Africa in Translation: Tansania
Eine fünfteilige Doku-Serie aus den ehemaligen deutschen Kolonien
... Das heutige Tansania, Ruanda und Burundi bilden gemeinsam die ehemalige Kolonie Deutsch-Ostafrika. Nicht nur die vorgelagerte Insel Sansibar war für das deutsche Kolonialreich von großer ... ...
-
7
ReMIX. Africa in Translation: Namibia
Eine fünfteilige Doku-Serie aus den ehemaligen deutschen Kolonien
... Namibia war die einzige Siedlerkolonie unter den deutschen Kolonien in Afrika, was der kolonialen Inbesitznahme eine zusätzliche Gewaltdimension gab. Welche Rolle spielt die koloniale ... ...
-
8
ReMIX. Africa in Translation: Kamerun
Eine fünfteilige Doku-Serie aus den ehemaligen deutschen Kolonien
... Die kamerunische Hafenstadt Douala war einer der ersten Orte, an denen deutsche Repräsentanten sogenannte "Schutzverträge" mit örtlichen Herrschern unterschrieben hatten. Kamerun wurde ... ...
-
9
Black & Queer
Initative Schwarzer Menschen in Deutschland (ISD)
... Interview mit dem Aktivisten Andreas Tsepo Bollwinkel. Er fordert mehr Sensibilität für die Diskriminierungserfahrungen schwarzer Trans*. Als Mitglied der Initiative Schwarzer Menschen in ... ...
-
10
... über den "Cultural Turn" und Gender-Aspekte in der Holocaustforschung
Dorota Glowacka, Professorin an der University of Halifax, Kanada
... Anfänge und Entwicklung der Betrachtung von Gender-Aspekten und Geschlechternormen in der Holocaustforschung sieht Dorota Glowacka im Interview als Stärken der zunehmenden ... ...
-
11
Datenkolonialismus: die Aushöhlung der digitalen Gesellschaft
Beitrag zur Redenreihe "Making Sense of the digital Society"
... Der Vortrag geht der Frage nach, wie eine neue Gesellschaftsordnung als Schlüsselfaktor zur Stabilisierung und Durchsetzung dieser Entwicklungen geschaffen wird. Diese Ordnung schafft neue ... ...
-
12
Gilles Kepel über Salafismus und Dschihadismus in Deutschland und Europa
... Vortrag von Gilles Kepel über die Entwicklung des Salafismus und des "salafistischen Dschihads" in Deutschland und Europa. Darin werden die Strukturen und die Ideologie der salafistischen ... ...
-
13
Was bedeutet eigentlich Salafismus?
Version mit Untertiteln
... Im Rahmen der Webvideo-Reihe "Begriffswelten Islam" informiert der Gesprächsfilm über den Begriff "Salafismus". ...
-
14
Was bedeutet eigentlich Salafismus?
Version mit Gebärdensprache
... Im Rahmen der Webvideo-Reihe "Begriffswelten Islam" informiert der Gesprächsfilm über den Begriff "Salafismus". ...
-
15
Was bedeutet eigentlich Salafismus?
Version mit Audiodeskription
... Im Rahmen der Webvideo-Reihe "Begriffswelten Islam" informiert der Gesprächsfilm über den Begriff "Salafismus". ...