Trefferliste
Die Suche ergab 64 Treffer.
-
1 Mediathek
Das Baumstammspiel
Aus der Reihe "Vorbild - Politische Bildung für Förderschulen"
... Ein Spiel zur Stärkung sozialer Kompetenzen an Förderschulen. ...
-
2 Mediathek
Das Pinguinspiel
Aus der Reihe "Vorbild - Politische Bildung für Förderschulen"
... Ein Spiel zur Stärkung sozialer Kompetenzen an Förderschulen. ...
-
3 Mediathek
Rollenspiel 1
Aus der Reihe "Vorbild - Politische Bildung für Förderschulen"
... Ein Rollenspiel um die Frage "Wie kann die Gruppe eine Entscheidung treffen?" ...
-
4 Mediathek
Klangschale
Aus der Reihe "Vorbild - Politische Bildung für Förderschulen"
... Eine Übung für Ruhe in der Klasse und neuer Konzentration für die Schüler. ...
-
5 Mediathek
Rollenspiel 2
Aus der Reihe "Vorbild - Politische Bildung für Förderschulen"
... Ein Rollenspiel um die Frage "Wie können die zwei Gruppen sich einigen?". ...
-
6 Mediathek
Regeln aufstellen
Aus der Reihe "VorBild - Politische Bildung für Förderschulen"
... Die Schüler der Förderschule planen einen zweiwöchigen Besuch in einem Werkhof und stellen dazu gemeinsam Regeln auf. ...
-
7 Mediathek
Kulturelle Homogenität als Wachstumshemmnis
Gisela Erler im Interview
... Kulturelle Mischung und eine vielfältige Zusammensetzung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bringen Unternehmen einen wirtschaftlichen Vorteil, findet Gisela Erler - so spiegelt die ... ...
-
8 Mediathek
Lehrer und Wissenschaftler im Gespräch
Aus der Reihe "Vorbild - Politische Bildung für Förderschulen"
... Ausblick: Besprechung über das kommende Modul 5 von "VorBild" ...
-
9 Mediathek
VorBild - Abspann mit Team
Aus der Reihe "Vorbild - Politische Bildung für Förderschulen"
... Die Wissenschaftler: Uwe H. Bittlingmayer, Diana Sahrai und Klaus Hurrelmann. Die Schulen: Pestalozzischule Witten, Sabine Schmitz-Bracht; Förderzentrum-Huchting Bremen, Elke ... ...
-
10 Mediathek
Europäische Öffentlichkeit - Interview mit John Worth
re:publica 09
... Die Europäer reisen viel und schalten ab, sobald es um EU-Politik geht. Welche Bedeutung diese für den Alltag der Europäer hat, geht dabei häufig unter. Warum das Internet der geeignete ... ...
-
11 Mediathek
Fähigkeiten statt Wissenstransfer
Paul Collard im Interview
... Wissen war Macht – für die Jobs von heute und morgen reicht Wissen alleine nicht mehr aus, meint Paul Collard. Immer wichtiger werde die emotionale Intelligenz. ...
-
12 Mediathek
Kinshasa 2.0
Demokratie für alle? Kongo
... Militär dominiert das Straßenbild von Kongos Hauptstadt Kinshasa. Oppositionelle leben hier unsicher. Marie-Thérèse Nlandu und ihre Nichte nutzen das virtuelle "Second Life" zur ... ...
-
13 Mediathek
Europa als Kulturobjekt
Adolf Muschg im Interview
... Europa – das ist für Adolf Muschg ein Kulturobjekt, das keinen Zustand, sondern nur Veränderung kennt. Die Zauberformel für sein Gelingen sei: das Ertragen des Andersseins. ...
-
14
Die Rolle von Konzepten in der politischen Bildung. Interview mit Prof. Dr. Monika Oberle
Podcasts zu Kontroversen in der Politikdidaktik
... Kompetenzorientierung wird heute großgeschrieben. Aber unterscheiden sich Kompetenzen überhaupt von dem, was wir früher Lernziele genannt haben? Eine neues Credo lautet: Fachwissen ist ... ...
-
15
Die Rolle von Konzepten in der politischen Bildung. Interview mit Prof. Dr. Tilman Grammes
Podcasts zu Kontroversen in der Politikdidaktik
... Kompetenzorientierung wird heute großgeschrieben. Aber unterscheiden sich Kompetenzen überhaupt von dem, was wir früher Lernziele genannt haben? Eine neues Credo lautet: Fachwissen ist ... ...