Trefferliste
Die Suche ergab 129 Treffer.
-
1
"Gemeinschaft geht durch individuelles Lernen nicht verloren"
Interview: Individualisiertes Lernen
... Dr. Heike Schaumburg ist Mitverfasserin der Studie „Personalisiertes Lernen mit digitalen Medien“ der Robert Bosch Stiftung. Im Interview erklärt sie, wie digitale Medien individuelle ... ...
-
2
Lernen in der Multifunktions-Bibliothek
... Der öffentliche Coworking Space im eigenen Stadtteil, in dem intelligente Möbel eine größere Rolle spielen als Bücher – sieht so die Bibliothek der Zukunft aus? Wir haben uns zum ... ...
-
3
Deutsch lernen mit Schnitzel und Dolmades
... Nachhaltige Deutschkurse für Geflüchtete: Der Deutsche Volkshochschul-Verband (DVV) bietet mit dem Projekt „Ich will Deutsch lernen“ ein kostenfreies Angebot an, das in ... ...
-
4
Netzdebatte-TV: Lernen, lernen, und nochmals lernen. Aber Online!
... Quantenphysik, Bourdieus Theorie der sozialen Felder, Lerntheorie: Zu all diesen Themen und noch vielen mehr kann man Online-Kurse besuchen – so genannte MOOCs. Diese finden per Video ... ...
-
5
Folge 11 | Schulschließungen als Chance für Kulturwandel beim digitalen Lernen
Podcast | Digitales Lehrtagebuch
... Auch in Zukunft sollten Lehrende mehr Lernvideos nutzen und individuelles Lernen bei ihren Schülerinnen und Schülern fördern, finden Nina Toller und Markus Christoph. In der letzten ... ...
-
6
Computerspiele sinnvoll in der Bildung einsetzen
... Computerspiele und Bildung? Für Horst Pohlmann keine Frage. Wie digitale Spiele und Lernprozesse zusammenhängen, erklärt der Medienpädagoge im Interview. Er berichtet, warum ... ...
-
7
"Mehr als Bücher": Was Bibliotheken zu besonderen Lernorten macht
Bibliotheken als Lernorte
... In Bibliotheken kann man nicht nur Bücher ausleihen, sondern auch einander begegnen und experimentieren. Im Interview erklärt Katherine McConachie vom MIT Media Lab, warum sie sich ... ...
-
8
Geschichte lernen per Messenger
Storytellingprojekt "Ich, Eisner!"
... Schon mal eine Nachricht von Kurt Eisner war aufs Handy bekommen? Das Storytellingprojekt "Ich, Eisner!" vom Bayerischen Rundfunk hat die Geschichte der Revolution von 1918/19 im Messenger ... ...
-
9
"Lernen tut man immer was" – Umfrage zum Lernen mit Computerspielen
... Taktisches Vorgehen, Durchhaltevermögen, Kooperation mit anderen und historisches Wissen: All das haben Teilnehmende der "bpb:game jam" durch digitale Spiele gelernt. Aber lernt es sich ... ...
-
10
"Die Mischung macht’s!"
Interview: Digital ist besser?
... Ist Unterricht besser, wenn er digital gestaltet wird? Was spricht fürs analoge Lehren und Lernen? Und welche Kriterien beeinflussen diese Entscheidung? Fünf Lehrende erzählen aus ihrer ... ...
-
11
Die falsche Frage?
... Acht oder neun Jahre bis zum Abitur - für Frauke Hildebrandt, Professorin für frühkindliche Bildungsforschung an der Universität Potsdam, ist das die falsche Frage. Sie hält es für ... ...
-
12
Unterrichten nach dem 4K-Modell
Kompetenzorientiertes Lernen
... Kreativität, Kollaboration, kritisches Denken und Kommunikation – um diese sogenannten "vier Kompetenzen für das 21. Jahrhundert" dreht sich das 4K-Modell des Lernens. Lehrerin Nina ... ...
-
13 Mediathek
Esther leben
Schultheaterprojekt aus Deutschland, Österreich und Finnland
... Wie wird in Europa an den Nationalsozialismus erinnert? Welche Zugänge zur Geschichte haben Jugendliche heute in Europa? Probenausschnitte vom europäischen Schultheaterprojekt "Esther ... ...
-
14
Lernen mit Interviews: Zwangsarbeit 1939-1945
Trailer der Online-Anwendung
... Die neu entwickelte Online-Anwendung „Lernen mit Interviews“ ist ein kompetenzorientiertes Unterrichtsangebot für Schülerinnen und Schüler ab 14 Jahren. Im Mittelpunkt stehen ... ...
-
15
Vernetzte Nachbarschaften
... Auch in der Nachbarschaftsarbeit spielt die Digitalisierung eine immer größere Rolle. Im Interview erklärt Elizabeth Calderón Lüning wie digitale Lernräume in der Nachbarschaft die ... ...