Trefferliste
Die Suche ergab 17 Treffer.
-
1 Mediathek
Der unsichtbare Stacheldraht
BRD 1951, s/w
... Verständigungsschwierigkeiten zwischen Deutschen und Alliierten werden in dem Film "Der unsichtbare Stacheldraht" thematisiert. Vorbehalte der Deutschen kommen dabei ebenso zur Sprache wie ... ...
-
2 Mediathek
Village without Words
Italien 1950, s/w
... "Village without words" gilt als "Mutter aller Marshallplan-Filme". Alle Versatzstücke, die auch in anderen Filmen zu sehen sind, treten hier auf – losgelöst vom individuellen Kontext. ...
-
3 Mediathek
Houen Zo!
Niederlande 1952, s/w
... Bilder vom kriegszerstörten Rotterdam bilden eine bedrückende Kulisse für den Beginn des Films. Zwölf Jahre nach dem massiven Luftangriff der Deutschen feiert die Stadt den ... ...
-
4 Mediathek
The Shoemaker and the Hatter
Großbritannien 1950, Farbe
... Der Zeichentrickfilm ist einer der populärsten Filme des Marshallplans. Ein Konflikt zwischen Schuhmacher und Hutmacher verdeutlicht die Gegensätze zwischen Protektionismus und freiem ... ...
-
5 Mediathek
Hansl und die 200 000 Kücken
Österreich 1952, s/w
... Auch im Kleinen erzielt der Marshallplan große Erfolge. Hansl übertrifft mit wenigen Küken und modernsten Kenntnissen die Hühnerzucht der Eltern. Sein Lohn: ein neues Fahrrad. ...
-
6 Mediathek
Whitsun Holiday
Großbritannien 1953, s/w
... Die Freiheit der West-Europäer und die strenge Reglementierung im Osten Europas werden effektvoll gegenübergestellt. "Whitsun Holiday" ist einer der wenigen offen antikommunistischen ... ...
-
7 Mediathek
Me and Mr. Marshall
Deutschland (amerikanische Besatzungszone) 1949, s/w
... Bergarbeiter Hans Fischer erläutert anschaulich und alltagsnah die Zielsetzungen und ersten Ergebnisse des Marshallplans. Grafiken über die Verteilung von Fördermitteln stützen seine ... ...
-
8 Mediathek
Zwei Städte
Deutschland (amerikanische Besatzungszone) 1949, s/w
... Dresden und Stuttgart – zwei Städte wie Licht und Schatten. Dresden als Symbol kommunistischer Propaganda, Stuttgart als Paradebeispiel erfolgreicher Demokratisierung und aufstrebender ... ...
-
9 Mediathek
Let's Be Childish
Frankreich 1950, s/w
... "Von den Kleinen lernen", ist das Motto von "Let’s be childish". Kinder führen darin vor Augen, wie Verständigungsschwierigkeiten und Rivalitäten entstehen und gelöst werden können. ...
-
10 Mediathek
Corinth Canal
Griechenland 1950, s/w
... Deutsche Besatzungstruppen zerstören 1944 den wichtigen Verkehrsweg für die Alliierten. Dank des "European Recovery Program" (ERP) ist die wichtigste Verkehrsader Griechenlands nun wieder ... ...
-
11 Mediathek
Traudl's neuer Gemüsegarten
Österreich 1952, s/w
... Ein regionaler Landwirtschaftsberater unterstützt Traudl und ihre Mutter beim Bestellen ihres Gemüsegartens. Entsprechend den Bedürfnissen der Familie wird der traditionelle ... ...
-
12 Mediathek
Air of Freedom
BRD 1951, s/w
... Der Radiosender RIAS versorgt Menschen in West-Berlin und in der gesamten DDR mit Nachrichten und Unterhaltung. "Air of Freedom" zeigt die Anfänge des Berliner Rundfunksenders. ...
-
13 Mediathek
The Hour of Choice
Großbritannien 1951, s/w
... "Einheit in Verschiedenheit" war das Motto vor den zwei Weltkriegen und soll es auch nach diesen wieder werden. Der Film informiert über die europäischen Nachkriegszielsetzungen. ...
-
14 Mediathek
Der leere Stuhl
Bundesrepublik Deutschland 1951, s/w
... Demokratie und Partizipation gehören zusammen. Diese Erfahrung muss auch Herr Schneider machen. Sein Ärger mit dem Finanzamt führt ihn zu den Grundfragen einer Demokratie. ...
-
15 Mediathek
Hunger
Deutschland (amerikanische Besatzungszone) 1948, s/w
... Nicht nur in Deutschland sind Lebensmittel nach dem Krieg knapp. Dokumentaraufnahmen aus Paris, London und Neapel illustrieren eindringlich, dass auch in anderen Ländern gehungert wird. ...