Trefferliste
Die Suche ergab 51 Treffer.
-
1
Checkpoint bpb Extra: Globale Kämpfe für die Menschenrechte
Veranstaltungsmitschnitt vom 10.10.2017
... Welche Chancen und Herausforderungen birgt der Versuch, mit Rechtsmitteln gegen Menschenrechtsverletzungen durch Unternehmen vorzugehen? ...
-
2
Social Freezing: "Unternehmen machen Familienpolitik"
... Die Schriftstellerin Tanja Dückers sieht im Social Freezing einen sozialen Rückschritt. Sie findet es sei nicht die Aufgabe von Unternehmen sich in die Familienpolitik einzumischen. ... ...
-
3
Wer bezahlt den Osten? Gewinn und Verlust
... Die Wirtschaftskraft Ostdeutschlands stagniert bei rund 70 Prozent des gesamtdeutschen Niveaus. Der Osten bleibt abhängig und wird sich auch auf längere Sicht nicht selbst finanzieren ... ...
-
4
Wer bezahlt den Osten? Soll und Haben
... Der zweite Teil der Dokumentationsreihe zeigt, wie sich Transferleistungen von West nach Ost verstetigt haben, wie die Schuldenquote von Bund und Ländern gestiegen und wie teils ... ...
-
5
Wer bezahlt den Osten? Geben und Nehmen
... 1,5 Billionen Euro öffentliche Gelder sind nach 1990 in den Osten transferiert worden. Dennoch hinkt die ostdeutsche Wirtschaft der im Westen deutlich hinterher. Der erste Teil der ... ...
-
6
Sektion 2: Emotionen im Netz: Entfesselte Kommunikation?
... Welche neuen Ausdrucksformen von Emotionalität bieten sich im Netz? Verändert die Netzkommunikation unsere analoge Interaktion oder spiegeln die sogenannten sozialen Medien nur ... ...
-
7 Mediathek
Folge 8 - in der zwei Träume zerplatzen
Manuela & Simón - Lieben und Leben für die Revolution
... 1826. Auch nach dem Sieg über die Spanier bleibt die Einheit des spanischsprachigen Lateinamerikas Simón Bolívars wichtigstes Ziel. ...
-
8
José van Dijck: Europa und Plattform-Gesellschaften
Beitrag zur Redenreihe "Making sense of the digital society"
... Der Vortrag konzentriert sich auf die Position der europäischen (privaten und öffentlichen) Interessen gegenüber den Interessen eines in den USA ansässigen Online-Ökosystems, das von ... ...
-
9 Mediathek
Unternehmensleitbilder - nur eine Mode?
Martin Büscher im Interview
... Je höher das vorherrschende "Skandalniveau", desto größer ist die Sensibilität von Unternehmen für Fragen der Ethik. Doch die Herausforderung besteht darin, so Dr. Martin Büscher, ... ...
-
10 Mediathek
Mündige Mitarbeiter sind wünschenswert
Dominique Döttling im Interview
... Für Unternehmen ist es durchaus wichtig, mündige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu haben. Diese Mündigkeit wird nicht zuletzt durch politische Bildung gestärkt, so ... ...
-
11 Mediathek
"Bekämpfung der Korruption"
Peter Eigen im Interview
... Der Vertreter von Transparency International macht die Unternehmen der reichen westlichen Staaten für die Korruption in Afrika verantwortlich. ...
-
12 Mediathek
Moralische Vorwürfe sind fehl am Platz
Frank Trümper im Interview
... Unternehmen orientieren sich am Ziel der Gewinnmaximierung. Doch müssen sie bei ihren Entscheidungen zwischen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Auswirkungen abwägen, denn auch ... ...
-
13 Mediathek
Loyalität: Auf beiden Seiten
Michael Aßländer im Interview
... In Zeiten steigender Arbeitslosenzahlen erwarten Unternehmen zunehmend die flexible Arbeitnehmerin bzw. den flexiblen Arbeitnehmer. Doch die oft geforderte Flexibilität darf von den ... ...
-
14 Mediathek
Nicht allein der Shareholder Value zählt
Wolfgang Thierse im Interview
... Das unternehmerische Ziel sollte nicht nur der schnelle Gewinn sein. Vielmehr müssen Unternehmen begreifen, dass sie als soziale Organismen eine gesellschaftliche Verantwortung haben, so ... ...
-
15 Mediathek
Kulturelle Homogenität als Wachstumshemmnis
Gisela Erler im Interview
... Kulturelle Mischung und eine vielfältige Zusammensetzung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bringen Unternehmen einen wirtschaftlichen Vorteil, findet Gisela Erler - so spiegelt die ... ...