Rechtsextremismus ist keineswegs auf Deutschland beschränkt. Rechtspopulisten und Neonazigruppen agieren in zahlreichen Ländern Europas und in Übersee. Sie sind via Internet intensiv miteinander vernetzt, nutzen Aufmärsche und Konzerte, um ihre Anhänger zusammenzuführen und treiben einen regen Handel mit einschlägigen NS-Produkten. Erst allmählich vernetzen sich auch Gegeninitiativen. Dieser Themenschwerpunkt vermittelt einen Überblick über die Rechtsaußen-Szenen in der EU, Osteuropa und den USA.
Die Rolle der rechtsextremen "Jobbik"-Partei in Ungarn
Die "Goldene Morgenröte" in Griechenland
Im Interview: Vassiliki Georgiadou von der Pantion-Universität in Athen
"Die Rechtsaußen-Parteien setzen ihre Opposition zu Europa in Szene"
Im Interview: Nick Startin von der University of Bath (GB)
Zwischen der Neuen Rechten in Deutschland und Russland gibt es regen ideellen und personellen Austausch. Jörg Himmelreich führt ein in die... Mehr lesen
Im Jahr 2016 wurden für die "Alliance for Peace and Freedom" und ihre politische Stiftung "Europa Terra Nostra" knapp 600.000 Euro aus Mitteln... Mehr lesen
Von London bis Porto, von Athen bis Helsinki – jede Woche finden europaweit Neonazi-Konzerte statt. Mal kommen nur hundert Zuschauer, mal sind... Mehr lesen
Der US-amerikanische Rechtsextremismus spielt international eine wichtige Rolle – auch für die deutsche Szene. In den vergangenen Jahren hat... Mehr lesen
Russische Politiker haben Kontakte zu Rechtsextremen und Populisten in Westeuropa geknüpft: zum Beispiel in Deutschland zur AfD und in... Mehr lesen
Obwohl die extreme Rechte ultra-nationalistisch und völkisch ist, arbeitet sie doch grenzüberschreitend zusammen. Auf die Globalisierung und... Mehr lesen
Seit Ende 2012 ist die "Identitäre Bewegung" auch in Deutschland aktiv. Mit popkulturellen Inhalten und verklausuliert verbreitet die... Mehr lesen
Mit dem Fall des Eisernen Vorhangs veränderten sich die Bedingungen für die extreme Linke in ganz Europa. Galt dies in ähnlicher Weise auch... Mehr lesen
Kein anderes osteuropäisches Land hat eine so gewaltbereite Neonaziszene wie Russland. Gehetzt wird gegen alle, die nichtrussischer Herkunft... Mehr lesen
Sie organisieren Konzerte, vertreiben CDs und verdienen Geld mit Rechtsrock. Doch die Hammerskins tauchen kaum öffentlich auf, sie ziehen... Mehr lesen
Eine neue rechtsextreme Modemarke sorgt in Russland für Aufsehen. Hochprofessionell richtet "White Rex" Kampfsport-Turniere und... Mehr lesen
Wo und in welcher Weise spielen rechtsextreme Gewalt und Terrorismus in Europa eine Rolle? Auf welchem ideologischen und strukturellen... Mehr lesen
Im Kampf gegen Globalisierung und USA geben sich Nationalisten zunehmend als überzeugte Europäer aus: Statt dem "Großdeutschen Reich" wird ein... Mehr lesen
Offener Rassismus in den Fußballstadien, fehlende Zivilgesellschaft und mangelndes Interesse der Politiker: Jacek Purski von der Initiative... Mehr lesen
Der belgische Vlaams Belang gibt sich gern bieder, geht aber gleichzeitig mit rassistischen Parolen auf Wählerfang. Selbst Gerichtsurteile... Mehr lesen
Rechtsextremisten nutzen den Cyberspace heute als effektive "Propagandawaffe", um Nachwuchs anzulocken. Ihr Repertoire reicht von widerlichen... Mehr lesen
"Fest der Völker" heißt ein jährliches Neonazitreffen, das bereits bis 2015 in Jena angemeldet worden ist. Dabei geht es um verbrämte... Mehr lesen
Die US-amerikanische rechtsextreme Szene ist heute weitgehend zersplittert. An Bedeutung verloren haben die großen Mitgliedsorganisationen.... Mehr lesen
Fremdenfeindliche Parolen, verbale und körperliche Gewalt haben auch in Russland und vielen Staaten Osteuropas Konjunktur. Wie die... Mehr lesen
Der Kampf gegen den Rechtsextremismus ist eine Frage der demokratischen Kultur in Europa. Ulrich Kober und Orkan Kösemen beschreiben eine neue... Mehr lesen