Die Feindschaft gegen Juden ist im Rechtsextremismus von grundsätzlicher Bedeutung: Sie ist die überzeitliche Konstante, einigendes Band zwischen verschiedenen Neonazi-Gruppen und neuerdings auch Bindeglied zwischen Rechtsextremen und Islamisten. Aber die Rechtsextremen haben kein Monopol auf den Judenhass. Allein die Verbreitung traditionell offener antisemitischer Einstellungen ist in Deutschland nach wie vor erschreckend hoch.
Die Feindschaft gegen Juden ist nach wie vor ein zentrales Thema für Rechtsextreme jeglicher Couleur – er findet sich in Parteien ebenso wie... Mehr lesen
Zahlreiche sozialwissenschaftliche Studien der jüngeren Vergangenheit haben gezeigt, dass sich Antisemitismus nicht nur in der extremen... Mehr lesen
Antisemitismus ist ein zentrales Merkmal des Rechtsextremismus – doch er findet sich in allen gesellschaftlichen Schichten. Während der... Mehr lesen
Antisemitismus ist in Deutschland erschreckend weit verbreitet – er zeigt sich nicht nur in Diskriminierungen und Gewalttaten, sondern oft... Mehr lesen
Antisemitismuskritische Bildungsarbeit hat in Deutschland eine lange Tradition – und doch scheint kaum etwas schwieriger zu sein, als über... Mehr lesen
Einerseits betonen führende Vertreter der Alternative für Deutschland, die Partei sei pro-israelisch und pro-jüdisch, andererseits sorgen... Mehr lesen
In Deutschland ist es nach § 130 Abs. 3 des Strafgesetzbuches verboten, den nationalsozialistischen Völkermord an den europäischen Juden... Mehr lesen
Judenhass im Fußball hat Tradition. Hartnäckig halten sich antisemitische Stereotype, die als Beleidigungen von rechten Fans aus den Kurven... Mehr lesen
Misstrauisch beobachtet Charlotte Knobloch, dass antisemitische Vorurteile in einigen Gesellschaftsschichten breite Akzeptanz erfahren. Für... Mehr lesen
"Wir vergasen euch" – wenn der TuS Makkabi den Rasen betritt, hagelt es mitunter widerliche Fan-Rufe. Aber die Mannschaft wünscht sich nicht... Mehr lesen
Wo beginnt Antisemitismus? Was sollten Lehrer wissen, um ihm zu begegnen? Wolfgang Benz, Leiter des Zentrums für Antisemitismusforschung an... Mehr lesen
Der Hass auf "die Juden" ist eine zentrale Figur in der rechtsextremen Ideologie. Aussteiger Matthias Adrian erklärt im Interview, wie tief er... Mehr lesen
Antisemitismus ist eine Gesellschaftstheorie, die so viel Anreiz bietet, weil sie für alles Schlechte dieser Welt einen Schuldigen benennt.... Mehr lesen
Im Internet hetzen Antisemiten weltweit in allen Sprachen. Engagierte Angebote wie hagalil.com versuchen mit gezielten Strategien, ein... Mehr lesen
Was tun gegen Antisemitismus? Anetta Kahane stellt die Aufgaben der Praxis vor und nennt mögliche Partner in der Zivilgesellschaft. Mehr lesen
Antisemitismus ist ein soziales Vorurteil, eine Einstellung, die erlernt und weitergegeben wird. Andreas Zick und Beate Küpper untersuchen das... Mehr lesen
Nach der Wiedervereinigung schält sich der Antisemitismus in den neuen Bundesländern nach und nach aus seiner ideologischen Verpackung. Denn... Mehr lesen
Hetzreden gehörten hier zum Programm: In der ehemaligen ADGB-Bundesschule in Bernau wurden Funktionsträger der NSDAP geistig vorbereitet auf... Mehr lesen
Wer den Antisemitismus verstehen will, muss die Geschichte der Judenfeindschaft kennen, in der das negative Judenbild geprägt wurde. Denn der... Mehr lesen