Rechtspopulisten gehen davon aus, dass die Gesellschaft in zwei homogene Gruppen getrennt ist. Dem "reinen" Volk steht eine korrupte Elite gegenüber, amoralisch, im Kern verdorben. So teilte US-Präsident Donald J. Trump am 10.08.2016 über den Kurznachrichtendienst Twitter mit: "One of they key problems today is that politics is such a disgrace. Good people don’t go into government."
Die Rede vom Populisten ist momentan allgegenwärtig. Als politische Kampfvokabel dient das Wort auch der Diffamierung des Gegners. Dennoch gibt es Kriterien, mit denen die Politikwissenschaft versucht, das Phänomen des Rechtspopulismus möglichst trennscharf abzugrenzen. Die Schwarz-Weiß-Dichotomie "Volk" gegen "korrupte Elite" ist ein solches Kriterium. Andere Kriterien sind weniger deutlich, innerhalb "des Rechtspopulismus" wird auch gestritten um z.B. den richtigen Umgang mit gleichgeschlechtlichen Partnerschaften oder dem Verhältnis zum Staat Israel. Das Dossier zeigt, was Rechtspopulismus ist, an welcher Sprache man Rechtspopulisten erkennt und für welche Ideen sie streiten.
Wie hält es die AfD mit der Demokratie? Öffentlich wie privat dürfte diese Frage weiterhin kontrovers diskutiert werden, auch wenn mit André... Mehr lesen
Seit Gründung der "Alternative für Deutschland" (AfD) im Jahr 2013 wird über ihre politische Verortung gestritten. Die zunächst mehrheitlich... Mehr lesen
Über Jahrzehnte blieb die französische Rechtsaußen-Partei Front-National eine Randerscheinung. Seit einigen Jahren aber befindet sich der... Mehr lesen
Europaskepsis und Muslimfeindlichkeit verbinden eine bunte Mischung von Rechtsaußenparteien in Europa. Zum Spektrum gehören rechtsextreme... Mehr lesen
Weltweit findet eine Rückbesinnung auf die Nation statt, auch in Deutschland. Jörg Himmelreich setzt sich in seinem Beitrag mit der Geschichte... Mehr lesen
Wie lässt sich das Phänomen des Populismus bestimmen? In seinen vielschichtigen Formen fällt es nämlich zunehmend schwer, einen gemeinsamer... Mehr lesen
Es gibt selten wirklich Neues. Doch die Rede vom "postfaktischen Zeitalter" und von "alternativen Fakten" ist definitiv neu. Sind wir... Mehr lesen
Möchte man Rechtspopulismus und andere politische Erscheinungen analysieren, so scheint offensichtlich, dass man dies über die verwendete... Mehr lesen
Wie bilden sich in modernen Gesellschaften Identitäten heraus? Idealtypisch gesprochen müssen sie entweder permanent gebildet werden – oder... Mehr lesen
Wenn Rechtspopulismus als Form einer politischen Ansprache verstanden wird, der sich sowohl nationalkonservative wie rechtsradikale Parteien... Mehr lesen
Die Niederlande sind seit mehr als anderthalb Jahrzehnten mit rechtspopulistischen Parteien konfrontiert – erst mit Pim Fortuyns LPF, dann mit... Mehr lesen
Großbritannien ist schon lange ein fruchtbarer Boden für Bewegungen, die auf weit verbreiteter Fremdenfeindlichkeit, EU- Skepsis und... Mehr lesen
In der globalen Gesellschaft lässt sich sowohl eine außergewöhnliche Öffnung als auch eine Schließung von Lebensformen beobachten. Für die... Mehr lesen
Der Rechtspopulismus verbucht in Europa zum Teil beachtliche Erfolge. Doch obwohl die verschiedenen rechtspopulistischen Parteien... Mehr lesen
Seit die nationalkonservative PiS im seit Oktober 2015 in beiden Kammern des polnischen Parlaments die absolute Mehrheit gewonnen hat,... Mehr lesen
Die Lega Nord ist eine etablierte Größe in der italienischen Parteienlandschaft. Auch andere populistische Parteien in Italien sind auf dem... Mehr lesen