Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Wie hoch ist das Armutsrisiko in Deutschland? | Bildung | bpb.de

Bildung Editorial Was ist Bildung? Bildung - Begriffsbestimmungen Nachgefragt: Was ist für Sie Bildung? Bildungsideale Alltagsbildung Bildung im Wandel Geschichte des Bildungssystems Ins System kommt Bewegung Demografischer Wandel Wissensgesellschaft Akteure der Bildungspolitik Staat als Akteur Kirchen und Religionsgemeinschaften Schüler, Studierende und Eltern Politische Parteien Unternehmerverbände, Lobbyorganisationen und Think-Tanks Bildungsverbände und Gewerkschaften Wissenschaft und Forschung Forschungsüberblick Bildungsungleichheiten Was sind soziale Bildungsungleichheiten? Ungleichheiten in den Bildungsbereichen Ursachen von Bildungsungleichheiten Ansätze zur Verminderung von Bildungsungleichheiten Literatur Ethnische Bildungsungleichheiten Geschlechterungleichheiten Schule & Bildungsungleichheit Heterogenität Berufsbildung & Bildungsungleichheit Wie wir lernen Videos: Nachgefragt: Wo findet Bildung statt? Wie funktioniert Lernen? Lernen durch Erfahrung Wie der Stoff ins Gedächtnis gelangt Wie lernt unser Gehirn? Videos: Intelligenzforschung Lernen im Unterricht Geschichte des Lernens mit Lehre Guter Lehrer, guter Unterricht Interview: Lehrerfortbildung Digitalisierung verändert die Lehrerrolle Individuelle Förderung: Hintergrund und Fallstricke Individuelle Förderung: Gestaltungsmöglichkeiten Quiz: Wie wir lernen Unterricht und Lernstile Binnendifferenzierung in der Praxis Kleine Klassen - besseres Lernen? Bildung und soziale Ungleichheit Editorial zur Einführung Forschungsstand Migration, Bildung und Ungleichheit Was sind soziale Bildungsungleichheiten? Ungleichheiten in den Bildungsbereichen Ursachen von Bildungsungleichheiten Geschlechterungleichheiten Behinderung & Bildungsungleichheit Ethnische Bildungsungleichheiten Bundesländerungleichheiten Lehrkräfte & Bildungsungleichheit Eltern & Bildungsungleichheit Zugangsbarrieren in der frühkindlichen Bildung Schule & Bildungsungleichheit Berufsbildung & Bildungsungleichheit Bildungsaufstieg Ende der Aufstiegsgesellschaft? Hintergrundwissen Zweigliedrigkeit Video: Die soziale Frage der Demokratie Menschenrecht Teilhabe durch Bildung Wissensgesellschaft Ungleiche Grundschulen Alltagsbildung Bildungserträge und andere Folgen der Bildungsexpansion Volkswirtschaft und Bildung Bildung als Ressource für Gesundheit Zivilgesellschaftliches Engagement Politisches Interesse und politische Partizipation Hauptschulen = Problemschulen? Ungleichheit in der Klassengesellschaft Deutsche Migrationsgeschichte Geschichte Strategien für Chancengleichheit Schulgeschichte bis 1945 Kampf um die Schulstruktur Schulgeschichte nach 1945 Von der Krippe bis zur Hochschule – das Bildungssystem der DDR Bildungsgerechtigkeit – kontrovers diskutiert Das Recht auf Bildung verwirklichen. Herausforderungen für Schule und Bildungspolitik in Deutschland Bildung, Interesse, Bildungsinteresse - Essay Bildungsgerechtigkeit - Essay Gleichheit als normatives Prinzip Was tun? Ansätze zur Verminderung von Bildungsungleichheiten Chancengerechtigkeit durch Kita? "Wer kann, schickt seine Kinder auf eine bessere Schule" Brennpunktschule - ein Praxisbericht Eltern & Bildungsungleichheit Forschung Übergangsbereich Bildungsberatung Zwischenruf Für eine kluge Ungleichbehandlung Soziale Auslese und Bildungsreform Bildung und Herkunft Pro & Contra: Digitale Nachhilfe auf Knopfdruck Podcasts & Videos Grafiken: Bildungsungleichheit Bildung und Demokratie Die ungleiche Bürgergesellschaft Video: Die soziale Frage der Demokratie Demokratie lernen Demokraten fallen nicht vom Himmel! Partizipation in der Kita Servicelearning – Lernen durch Engagement Mythos Neutralität Audio: Demokratie muss erfahrbar sein Rechtlicher Rahmen Bildungsrecht – wie die Verfassung unser Schulwesen (mit-) gestaltet Kultusministerkonferenz: Stärkung der Demokratieerziehung Schulgesetze der Bundesländer Bildung zwischen Markt und Staat Stiftungen Privatschulen Nachhilfe Studiengebühren Hochschulrankings Drittmittel aus der Wirtschaft Interview: Bildungsökonomie Volkswirtschaft und Bildung Frühkindliche Bildung Grundlagen & Reformen Rechtsgrundlagen und familienpolitische Maßnahmen Kindertagespflege Fachkräftemangel Ausbau Initativen und Reformen Bildungsinhalte Entwicklungspsychologie Schulreife Bildungspläne Interview Bildungsauftrag Qualitätssicherung Qualität Interview Qualität Interview Krippenpädagogik Chanchengerechtigkeit / Teilhabe für alle Zugangsbarrieren in der frühkindlichen Bildung Interview Ungleichheiten Chancengerechtigkeit durch Kita? Erzieher:innen Ausbildung Fachkräfteabwanderung Schule Eine Frage – viele Antworten: Was macht gute Schule aus? Corona-Pandemie und Schule Als hätte es Corona nicht gegeben Schulgestaltung Brennpunktschule - ein Praxisbericht G8 versus G9 Zeitleiste: G8 oder G9? Ganztagsschule Zweigliedrigkeit Interview: Schulbau Schulnoten Alternative Leistungsbeurteilung Klassenwiederholung Lernen und Lehren Umgang mit Heterogenität Binnendifferenzierung in der Praxis Integration in Sprachlernklassen Inklusion Inklusion – worum es geht Chancen und Hindernisse 10 Jahre Inklusion UN-Behindertenrechtskonvention Bildungsmonitoring Bessere Schulen mit Hilfe von Daten? PISA & Co. – eine kritische Bilanz Video: Die Studie Abiturnoten Ungleichheiten Bundesländerungleichheiten Bildungsungleichheiten - mögliche Ursachen Lehrkräfte & Bildungsungleichheit Geschichte Geschichte der allgemeinen Schulpflicht Datenreport 2021: Allgemeinbildende und berufliche Schulen Infografiken: Schule Kleine Klassen - besseres Lernen? Berufliche Bildung Berufsbildungsgesetz Berufsbildungsgesetz Zeitleiste: Berufsbildungsgesetz Duale & schulische Berufsausbildung Datenreport: Duale Ausbildung Duale Berufsausbildung Schulische Ausbildung Qualität dualer Ausbildung Dual und schulisch im Vergleich Bildungs-Schisma Ausbildungschancen Übergangsbereich Forschung Übergangsbereich Teilhabe durch Ausbildung Ausbildungschancen von Hauptschülern Interview: Geflüchtete Ausbildungsreife Berufswahl Interview: Berufsorientierung Berufswahl und Geschlecht Podcast: Berufswahl Grafiken zur Beruflichen Bildung Hochschule Studiengebühren? Bildungsaufstieg Interview: Powerpoint Qualitätspakt Lehre Hochschulen im Wettbewerb Hochschulen in Deutschland Interview: "Die Vergangenheit wird idealisiert" Grafiken zu Hochschule Geschichte des Bildungssystems Bildungsgeschichte im Überblick Überblick Entwicklung der Bildungsbereiche Frühkindliche Bildung Zeitleiste der frühkindlichen Bildung Schulgeschichte bis 1945 Schulgeschichte nach 1945 Abitur im Wandel Kampf um die Schulstruktur Demokratisierung der Schulkultur Strategien für Chancengleichheit Lebenslanges Lernen Bildungsexpansion Folgen der Bildungsexpansion Bildung, Erziehung und Lernen Helene Lange Bildung in der DDR Wie der sozialistische Staat die Bildungseinrichtungen prägte Von der Krippe bis zur Hochschule – das Bildungssystem der DDR Schulsystem der DDR Literatur Zahlen und Infografiken Grafiken: Soziale Rahmenbedingungen Grafiken: Frühkindliche Bildung Grafiken: Schule Inwieweit glauben junge Menschen an gleiche Bildungschancen? Gute Bildung – wovon hängt sie ab? Das denken junge Leute Grafiken: Berufsbildung Grafiken: Hochschule Grafiken: Private Bildung Grafiken: Bildungsungleichheit Grafiken: Erträge von Bildung Glossar Redaktion Digitalisierung und Bildung Stimmt's?

Wie hoch ist das Armutsrisiko in Deutschland?

Benjamin Edelstein

/ 3 Minuten zu lesen

Bundesweit gelten 17,6 Prozent der Bevölkerung als armutsgefährdet. Das Armutsrisiko unterscheidet sich jedoch teils stark zwischen den Bundesländern.

Wo erreichen Schüler*innen die höchsten Kompetenzen? Welches Land hat die meisten Schulabbrecher:innen? Ländervergleiche sind beliebt, scheinen sie doch Aufschluss darüber zu geben, wie sich die Schulsysteme der Länder unterscheiden, wo die Schulpolitik alles im Griff hat und wo eher nicht. Aber Vorsicht: Nicht selten spiegelt sich in den Zahlen, die wir vergleichen, gar nicht so sehr die spezifische Schulpolitik eines Landes oder die Qualität seiner Schulen, sondern vor allem auch die soziale Realität wider, unter der Schulen im jeweiligen Bundesland arbeiten. Dass Bildung und soziale Herkunft hierzulande eng verkoppelt sind, Kinder aus sozial benachteiligten Familien in der Schule weniger erfolgreich sind und Schulen mit einem hohen Anteil benachteiligter Schüler:innen besonderes herausgefordert sind – all dies ist allgemein bekannt. Dass sich diese soziale Problematik aber auch in Bundesländerunterschiede übersetzt, weil diese sich in ihrer Sozialstruktur eben unterscheiden, wird hingegen oft übersehen. Dabei ist es im Prinzip ganz logisch: Wenn der Bildungserfolg junger Menschen stark von ihrer sozialen Herkunft abhängt, ist erwartbar, dass Länder, in denen ein vergleichsweise hoher Anteil der Kinder in Armut und prekären Lebensverhältnissen aufwächst, in Leistungsvergleichen weniger gute Ergebnisse haben als Länder, in denen soziale Problemlagen weniger stark zu Buche schlagen. Kurzum: Nicht nur die Schulpolitik und pädagogische Qualität, auch die Sozialstruktur eines Landes schlägt sich in den Bildungsergebnissen nieder.

Diese Länderkarte zeigt einen in diesem Zusammenhang zentralen Ausschnitt der Sozialstruktur, nämlich den Anteil der Personen im jeweiligen Bundesland, die über weniger als 60 Prozent des mittleren Einkommens der deutschen Bevölkerung verfügen und somit nach EU-Definition als armutsgefährdet gelten. Es wird deutlich: Das Armutsrisiko unterscheidet sich mitunter stark zwischen den Bundesländern. Der mit Abstand höchste Anteil armutsgefährdeter Personen findet sich in Bremen, wo mehr als jede:r Vierte von einem Einkommen unterhalb des soziokulturellen Existenzminimums lebt. In Bayern (12,6 Prozent) und Baden-Württemberg (13,9 Prozent), den Ländern mit dem bundesweit geringsten Armutsrisiko, liegt der entsprechende Bevölkerungsanteil kaum halb so hoch. Entsprechend sind in Armutsverhältnissen aufwachsende Schüler:innen hier natürlich weit weniger präsent. Auch Brandenburg und Schleswig-Holstein weisen mit Armutsgefährdungsquoten von 14,5 bzw. 15 Prozent eine im Vergleich noch etwas vorteilhaftere Sozialstruktur auf. Demgegenüber ergibt sich für die übrigen Bundesländer ein recht einheitliches Bild. Zwar gibt es auch hier in Sachen Armutsgefährdung noch nennenswerte Differenzen – zwischen dem Saarland und Berlin z. B. liegen immerhin noch 3,5 Prozentpunkte. Insgesamt aber bewegen sich die Armutsgefährdungsquoten in diesen elf Ländern sämtlich relativ nah (plus/minus maximal 2 Prozentpunkte) am gesamtdeutschen Mittelwert von 17,6 Prozent.

Selbstverständlich gibt es auch in sozialstrukturell vergleichsweise begünstigten Ländern Regionen und Schulen, in denen sich soziale Probleme ballen. Aber es sind eben deutlich weniger als in einem Land wie Bremen oder Berlin, so dass sich soziale Schieflagen in Schulleistungsdaten, die sich auf das Land als Ganzes beziehen, natürlich auch weniger deutlich niederschlagen. Daher sollte man sich bei Bundesländervergleichen immer auch die Frage stellen: Inwieweit kommt hier möglicherweise auch die Sozialstruktur der Länder zum Ausdruck? Wenn man diese Perspektive einnimmt, sieht man Dinge mit anderen Augen. Stellt man dem Faktor Sozialstruktur in Rechnung, dürfte sich z. B. eher erschließen, warum gerade Bremen und Berlin in Ländervergleichen regelmäßig das Schlusslicht bilden, etwa im Hinblick auf die Mathekompetenzen von Neuntklässler:innen (siehe Grafik "Interner Link: Wie gut können Neuntklässler:innen Mathe?").

Fussnoten

Weitere Inhalte

Dr. Benjamin Edelstein, geb. 1983, ist Politikwissenschaftler und forscht am Externer Link: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) zu schulpolitischen Themen, insbesondere im Kontext sozialer Bildungsungleichheit. Er ist Ko-Leiter des Externer Link: Expert:innenforums Startchancen, Redaktionsvorsitzender der Zeitschrift Externer Link: DDS - Die Deutsche Schule und Redakteur des Online-Dossier Bildung.