Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Privatschulen sind besser als öffentliche Schulen. Stimmt’s? | Bildung | bpb.de

Bildung Editorial Was ist Bildung? Bildung - Begriffsbestimmungen Nachgefragt: Was ist für Sie Bildung? Bildungsideale Alltagsbildung Bildung im Wandel Geschichte des Bildungssystems Ins System kommt Bewegung Demografischer Wandel Wissensgesellschaft Akteure der Bildungspolitik Staat als Akteur Kirchen und Religionsgemeinschaften Schüler, Studierende und Eltern Politische Parteien Unternehmerverbände, Lobbyorganisationen und Think-Tanks Bildungsverbände und Gewerkschaften Wissenschaft und Forschung Forschungsüberblick Bildungsungleichheiten Was sind soziale Bildungsungleichheiten? Ungleichheiten in den Bildungsbereichen Ursachen von Bildungsungleichheiten Ansätze zur Verminderung von Bildungsungleichheiten Literatur Ethnische Bildungsungleichheiten Geschlechterungleichheiten Schule & Bildungsungleichheit Heterogenität Berufsbildung & Bildungsungleichheit Wie wir lernen Videos: Nachgefragt: Wo findet Bildung statt? Wie funktioniert Lernen? Lernen durch Erfahrung Wie der Stoff ins Gedächtnis gelangt Wie lernt unser Gehirn? Videos: Intelligenzforschung Lernen im Unterricht Geschichte des Lernens mit Lehre Guter Lehrer, guter Unterricht Interview: Lehrerfortbildung Digitalisierung verändert die Lehrerrolle Individuelle Förderung: Hintergrund und Fallstricke Individuelle Förderung: Gestaltungsmöglichkeiten Quiz: Wie wir lernen Unterricht und Lernstile Binnendifferenzierung in der Praxis Kleine Klassen - besseres Lernen? Bildung und soziale Ungleichheit Editorial zur Einführung Forschungsstand Migration, Bildung und Ungleichheit Was sind soziale Bildungsungleichheiten? Ungleichheiten in den Bildungsbereichen Ursachen von Bildungsungleichheiten Geschlechterungleichheiten Behinderung & Bildungsungleichheit Ethnische Bildungsungleichheiten Bundesländerungleichheiten Lehrkräfte & Bildungsungleichheit Eltern & Bildungsungleichheit Zugangsbarrieren in der frühkindlichen Bildung Schule & Bildungsungleichheit Berufsbildung & Bildungsungleichheit Bildungsaufstieg Ende der Aufstiegsgesellschaft? Hintergrundwissen Zweigliedrigkeit Video: Die soziale Frage der Demokratie Menschenrecht Teilhabe durch Bildung Wissensgesellschaft Ungleiche Grundschulen Alltagsbildung Bildungserträge und andere Folgen der Bildungsexpansion Volkswirtschaft und Bildung Bildung als Ressource für Gesundheit Zivilgesellschaftliches Engagement Politisches Interesse und politische Partizipation Hauptschulen = Problemschulen? Ungleichheit in der Klassengesellschaft Deutsche Migrationsgeschichte Geschichte Strategien für Chancengleichheit Schulgeschichte bis 1945 Kampf um die Schulstruktur Schulgeschichte nach 1945 Von der Krippe bis zur Hochschule – das Bildungssystem der DDR Bildungsgerechtigkeit – kontrovers diskutiert Das Recht auf Bildung verwirklichen. Herausforderungen für Schule und Bildungspolitik in Deutschland Bildung, Interesse, Bildungsinteresse - Essay Bildungsgerechtigkeit - Essay Gleichheit als normatives Prinzip Was tun? Ansätze zur Verminderung von Bildungsungleichheiten Chancengerechtigkeit durch Kita? "Wer kann, schickt seine Kinder auf eine bessere Schule" Brennpunktschule - ein Praxisbericht Eltern & Bildungsungleichheit Forschung Übergangsbereich Bildungsberatung Zwischenruf Für eine kluge Ungleichbehandlung Soziale Auslese und Bildungsreform Bildung und Herkunft Pro & Contra: Digitale Nachhilfe auf Knopfdruck Podcasts & Videos Grafiken: Bildungsungleichheit Bildung und Demokratie Die ungleiche Bürgergesellschaft Video: Die soziale Frage der Demokratie Demokratie lernen Demokraten fallen nicht vom Himmel! Partizipation in der Kita Servicelearning – Lernen durch Engagement Mythos Neutralität Audio: Demokratie muss erfahrbar sein Rechtlicher Rahmen Bildungsrecht – wie die Verfassung unser Schulwesen (mit-) gestaltet Kultusministerkonferenz: Stärkung der Demokratieerziehung Schulgesetze der Bundesländer Bildung zwischen Markt und Staat Stiftungen Privatschulen Nachhilfe Studiengebühren Hochschulrankings Drittmittel aus der Wirtschaft Interview: Bildungsökonomie Volkswirtschaft und Bildung Frühkindliche Bildung Grundlagen & Reformen Rechtsgrundlagen und familienpolitische Maßnahmen Kindertagespflege Fachkräftemangel Ausbau Initativen und Reformen Bildungsinhalte Entwicklungspsychologie Schulreife Bildungspläne Interview Bildungsauftrag Qualitätssicherung Qualität Interview Qualität Interview Krippenpädagogik Chanchengerechtigkeit / Teilhabe für alle Zugangsbarrieren in der frühkindlichen Bildung Interview Ungleichheiten Chancengerechtigkeit durch Kita? Erzieher:innen Ausbildung Fachkräfteabwanderung Schule Eine Frage – viele Antworten: Was macht gute Schule aus? Corona-Pandemie und Schule Als hätte es Corona nicht gegeben Schulgestaltung Brennpunktschule - ein Praxisbericht G8 versus G9 Zeitleiste: G8 oder G9? Ganztagsschule Zweigliedrigkeit Interview: Schulbau Schulnoten Alternative Leistungsbeurteilung Klassenwiederholung Lernen und Lehren Umgang mit Heterogenität Binnendifferenzierung in der Praxis Integration in Sprachlernklassen Inklusion Inklusion – worum es geht Chancen und Hindernisse 10 Jahre Inklusion UN-Behindertenrechtskonvention Bildungsmonitoring Bessere Schulen mit Hilfe von Daten? PISA & Co. – eine kritische Bilanz Video: Die Studie Abiturnoten Ungleichheiten Bundesländerungleichheiten Bildungsungleichheiten - mögliche Ursachen Lehrkräfte & Bildungsungleichheit Geschichte Geschichte der allgemeinen Schulpflicht Datenreport 2021: Allgemeinbildende und berufliche Schulen Infografiken: Schule Kleine Klassen - besseres Lernen? Berufliche Bildung Berufsbildungsgesetz Berufsbildungsgesetz Zeitleiste: Berufsbildungsgesetz Duale & schulische Berufsausbildung Datenreport: Duale Ausbildung Duale Berufsausbildung Schulische Ausbildung Qualität dualer Ausbildung Dual und schulisch im Vergleich Bildungs-Schisma Ausbildungschancen Übergangsbereich Forschung Übergangsbereich Teilhabe durch Ausbildung Ausbildungschancen von Hauptschülern Interview: Geflüchtete Ausbildungsreife Berufswahl Interview: Berufsorientierung Berufswahl und Geschlecht Podcast: Berufswahl Grafiken zur Beruflichen Bildung Hochschule Studiengebühren? Bildungsaufstieg Interview: Powerpoint Qualitätspakt Lehre Hochschulen im Wettbewerb Hochschulen in Deutschland Interview: "Die Vergangenheit wird idealisiert" Grafiken zu Hochschule Geschichte des Bildungssystems Bildungsgeschichte im Überblick Überblick Entwicklung der Bildungsbereiche Frühkindliche Bildung Zeitleiste der frühkindlichen Bildung Schulgeschichte bis 1945 Schulgeschichte nach 1945 Abitur im Wandel Kampf um die Schulstruktur Demokratisierung der Schulkultur Strategien für Chancengleichheit Lebenslanges Lernen Bildungsexpansion Folgen der Bildungsexpansion Bildung, Erziehung und Lernen Helene Lange Bildung in der DDR Wie der sozialistische Staat die Bildungseinrichtungen prägte Von der Krippe bis zur Hochschule – das Bildungssystem der DDR Schulsystem der DDR Literatur Zahlen und Infografiken Grafiken: Soziale Rahmenbedingungen Grafiken: Frühkindliche Bildung Grafiken: Schule Inwieweit glauben junge Menschen an gleiche Bildungschancen? Gute Bildung – wovon hängt sie ab? Das denken junge Leute Grafiken: Berufsbildung Grafiken: Hochschule Grafiken: Private Bildung Grafiken: Bildungsungleichheit Grafiken: Erträge von Bildung Glossar Redaktion Digitalisierung und Bildung Stimmt's?

Privatschulen sind besser als öffentliche Schulen. Stimmt’s?

Jana Asberger

/ 3 Minuten zu lesen

Stimmt's? Einige Argumente werden in Debatten über Bildung sehr oft angeführt – aber stimmen sie auch?

(© picture-alliance/dpa, Andreas Gebert)

In den letzten 30 Jahren ist die Popularität von Privatschulen stark gestiegen. Die Anzahl an Privatschulen hat sich bundesweit von 3232 im Schuljahr 1992/1993 (6,1 Prozent aller Schulen) auf 5855 im Schuljahr 2020/2021 (14,4 Prozent aller Schulen) fast verdoppelt (Destatis, 2021). Eltern entscheiden sich für Privatschulen, weil sie den Wunsch haben, ihren Kindern eine bessere Bildung zu ermöglichen (Schwarz u.a., 2018). Dass Privatschulen allerdings zu besseren Leistungen bei den Schüler:innen führen, ist keineswegs erwiesen.

Zunächst sei erwähnt, dass Lehrkräfte an öffentlichen ebenso wie an privaten Schulen ein wissenschaftliches Studium absolviert haben müssen und die Lehrpläne, die von den einzelnen Bundesländern vorgegeben werden, an privaten und öffentlichen Schulen gleichermaßen gelten. Dennoch erzielen Kinder an Privatschulen bei Schulleistungsstudien wie den IQB-Bildungstrends oft bessere Ergebnisse als Kinder an öffentlichen Schulen (Hoffmann u.a., 2019). Statistische Analysen lassen aber auch darauf schließen, dass diese Kompetenzunterschiede vor allem auf individuelle Hintergrundmerkmale der Schüler:innen und die Zusammensetzung der Schüler:innenschaft zurückzuführen sind und nicht auf bessere pädagogische Konzepte, bessere Lehrer:innen oder bessere Unterrichtsqualität an Privatschulen (Hoffmann u.a., 2019; Lipowsky u.a., 2018). Ausschlaggebend ist vielmehr, dass der Besuch von Privatschulen sozial selektiv erfolgt (Görlitz u.a., 2018): Es sind vor allem Eltern aus einem eher privilegierten sozialen Milieu, die sich für eine Privatschule entscheiden. Folglich haben Schüler:innen auf Privatschulen überproportional häufig Eltern mit höherem Bildungsgrad, höherem sozioökonomischen Status und seltener eine Zuwanderungsgeschichte. Wenn die Eltern aufgrund ihrer eigenen Bildungsnähe ihren Kindern ein hohes Bildungsbewusstsein vermitteln, sie bei der Erledigung schulischer Aufgaben unterstützen und über genug finanzielle Ressourcen verfügen, um die Kompetenzen ihrer Kinder auch außerschulisch etwa mit Nachhilfe oder Auslandsaufenthalten zu fördern, haben diese Schüler:innen von Beginn ihrer Schulzeit an bessere Lernvoraussetzungen. Zudem ist davon auszugehen, dass sogenannte Kompositionseffekte, also Effekte der sozialen Zusammensetzung der Schulklasse, an Privatschulen förderlichere Lernbedingungen schaffen (Hoffmann u.a., 2019). Ist der Anteil der Schüler:innen aus bildungsnahen Familien in einer Schulklasse hoch, wirkt sich dies aufgrund weniger Unterrichtsstörungen und zügigem Fortschreiten mit dem Lernstoff positiv auf die Lernmotivation und Leistungsentwicklung aller Mitschüler:innen aus. Nach statistischer Kontrolle individueller Hintergrundmerkmale und der Zusammensetzung von Schulklassen – wenn man also ausschließlich Kinder mit ähnlichen sozialen Hintergrundmerkmalen an öffentlichen und privaten Schulen vergleicht – sind die Leistungsunterschiede zwischen den Kindern an privaten und öffentlichen Schulen deutlich geringer (Hoffmann u.a., 2019) oder verschwinden sogar ganz (Lipowsky u.a., 2018). Schlussendlich sind die besseren Leistungen von Schüler:innen auf Privatschulen nicht darauf zurückzuführen, dass diese Schulen besser sind. Vielmehr kommen Privatschüler:innen zu einem größeren Teil aus vergleichsweise privilegierten sozialen Verhältnissen und bringen typischerweise besonders förderliche Lernvoraussetzungen mit, so dass an diesen Schulen ein vergleichsweise günstiges Lernklima entsteht.

Artikel 7 des deutschen Grundgesetzes gewährleistet das Recht zur Errichtung von Privatschulen, stellt diese jedoch explizit unter den Vorbehalt, dass dadurch „eine Sonderung der Schüler nach den Besitzverhältnissen der Eltern nicht gefördert wird“. Führt man sich die systematischen Unterschiede in der sozialen Zusammensetzung der Schüler:innenschaft an öffentlichen und privaten Schulen vor Auge, liegt eine solche Sonderung jedoch auf der Hand. Jenseits der Frage, ob Privatschulen besser sind oder nicht, birgt die derzeitige Entwicklung hin zu mehr Privatschulen daher die Gefahr, die soziale Spaltung unserer Gesellschaft zu verstärken (Helbig u.a., 2017).

Quellen / Literatur

  • Görlitz, K., Spieß, C. K. & Ziege, E. (2018). Fast jedes zehnte Kind geht auf eine Privatschule: Nutzung hängt insbesondere in Ostdeutschland zunehmend vom Einkommen der Eltern ab. DIW Wochenbericht, 85(51/52), 1103-1111. https://doi.org/10.18723/diw_wb:2018-51-1

  • Helbig, M., Nikolai, R. & Wrase, M. (2017). Privatschulen und die soziale Frage: Wirkung rechtlicher Vorgaben zum Sonderungsverbot in den Bundesländern, Leviathan: Berliner Zeitschrift für Sozialwissenschaft, 45(3), 357-380, https://doi.org/10.5771/0340-0425-2017-3-357

  • Hoffmann, L., Stanat, P., Maaz, K. et al. (2019). Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern an Schulen in privater und öffentlicher Trägerschaft. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 71, 385–408. https://doi.org/10.1007/s11577-019-00638-2

  • Lipowsky, F., Stubbe, T. C., Theurer, C. & Faust, G. (2018). Wer liegt am Ende der Grundschulzeit vorn? Leistungsentwicklung von Schülerinnen und Schülern an privaten BIP-Kreativitätsgrundschulen und an staatlichen Grundschulen. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 21, 897–927. https://doi.org/10.1007/s11618-018-0807-1

  • Schwarz, J., Habeck, C., Gruehn, S. & Koinzer, T. (2018). "Welche Schule passt zu meinem Kind?". Elterliche Schulwahlentscheidungen und die Frage der Passung im öffentlichen und privaten Grundschulwesen. Zeitschrift für Pädagogik, 64(5), 612-634. https://doi.org/10.25656/01:22166

  • Statistisches Bundesamt (Destatis , 2021). Bildung, Forschung, Kultur. Private Schulen. Schuljahr 2020/2021 (Fachserie 11, Reihe 1.1). Wiesbaden: Statistisches Bundesamt. Verfügbar unter https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Bildung-Forschung-Kultur/Schulen/Publikationen/Downloads-Schulen/private-schulen-2110110217005.html

Fussnoten

Lizenz

Dieser Text ist unter der Creative Commons Lizenz "CC BY-NC-ND 4.0 - Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International" veröffentlicht. Autor/-in: Jana Asberger für bpb.de

Sie dürfen den Text unter Nennung der Lizenz CC BY-NC-ND 4.0 und des/der Autors/-in teilen.
Urheberrechtliche Angaben zu Bildern / Grafiken / Videos finden sich direkt bei den Abbildungen.
Sie wollen einen Inhalt von bpb.de nutzen?

Weitere Inhalte

geb. 1992, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Bildungsforschung und Methodenlehre an der Universität Erfurt. Bildungsmythen sind Schwerpunkt ihrer Forschung. Sie untersucht, wie sich fragwürdige Annahmen über Bildungsthemen erfassen lassen, welche individuellen Eigenschaften sie begünstigen und welche Interventionsstrategien wirksam sind, um Fehlannahmen über Bildungsthemen zu korrigieren.
Zum Thema erschien von ihr: Asberger, J., Futterleib, H., Thomm, E., & Bauer, J. (2022). Wie erkennt man Bildungsmythen? Sieben Heuristiken zum Selbsthinterfragen und Weitersagen. In G. Steins, B. Spinath, S., Dutke, M. Roth, & M. Limbourg (Hrgs.). Mythen, Fehlvorstellungen, Fehlkonzepte und Irrtümer in Schule und Unterricht. Berlin: Springer. Sie produziert im Rahmen eines Studierendenprojektes außerdem den Podcast „Besserwissen. Bildungsmythen auf der Spur“: https://open.spotify.com/show/3tk3BPsmadSuT7v1jQqejp