Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Stickstoff in Küstenzonen | Anthropozän | bpb.de

Anthropozän Animation: Geschichte der Erde Gespräch: Wird der Mensch einem Erdzeitalter seinen Namen geben? Wirtschaft und Wachstum im Anthropozän Die Große Beschleunigung - 'The Great Acceleration' Animationen: Sozio-ökonomische Trends Weltbevölkerung Animationen: Erdsystemtrends Kohlenstoffdioxid Lachgas Methan Ozon Oberflächentemperatur Ozeanversauerung Mariner Fischfang Garnelenzucht Stickstoff in Küstenzonen Verlust Tropischer Wälder Domestizierte Landfläche Artensterben Begleittexte der Grafiken Das Anthropozän als politische Herausforderung Ethische und philosophische Überlegungen zum Anthropozän Planetary Boundaries: Ein Rahmen für globale Nachhaltigkeitspolitik? Geoengeneering und Klimawandel Filminterviews: Leben in neuer Zeit? Das Wörterbuch zum Anthropozän Grafiken Pro-Kopf Fleischverbrauch 2015 Futter für Europas Vieh Vermüllung der Weltmeere Planetare Grenzen Donut - ein sicherer und gerechter Handlungsraum? Leitplanken zukünftiger Systementwicklung Die Entwicklung des deutschen Wirtschaftswachstums Entkopplung von Wachstum und Ressourcenverbrauch? Interaktive Grafik: CO2, Bevölkerung und BIP weltweit Reichtum und Armut weltweit Impressum

Stickstoff in Küstenzonen Megatonnen

/ 2 Minuten zu lesen

Unsachgemäße Düngung in der industriellen Landwirtschaft führt Stickstoff über Flüsse und Grundwasser in die Küstengewässer der Meere. Der erhöhte Nährstoffeintrag sorgt für Teppiche blühender Algen, die nach ihrem Absterben nicht zersetzt werden und sauerstofffreie Zonen verursachen, wo kein Leben mehr existiert.

Einführung

Heute leben knapp 40% aller Menschen weniger als 100 km von der Meeresküste entfernt. Gleichzeitig machen die 100 km breiten Küstenstreifen nur 20% der Landfläche weltweit aus. Während die Küstenzonen besonders stark von Menschen genutzt werden, gehören die Küstengewässer gleichzeitig zu den artenreichsten Ökosystemender Erde. Etwa 250.000 der bekannten 1,7 Mio. Tier- und Pflanzenarten leben im Meer, vor allem in den Küstengewässern.

Küstenfischerei und Tourismus in den Küstenzonen sind Existenzgrundlage für viele Menschen.

Historische Entwicklung

Die Küstenzonen sind besonders betroffen von Stoffen, die in gelöster Form über die Flussmündungen in das Meerwasser gelangen. Der Eintrag von Stickstoff (N) aus menschlichen Aktivitäten in die Küstengewässer stieg nach dem Zweiten Weltkrieg rapide an. Hauptquelle für diese Zufuhr ist die industrielle Landwirtschaft, in der übermäßig mit anorganischen Stickstoffverbindungen gedüngt wird. Ungeklärte Abwässer sind die zweite große Quelle für die Nährstoffeinträge in die Küstengewässer.

Überdüngung führt zu Totzonen

Vor allem in der industriellen Landwirtschaft wird → mit Stickstoff gedüngt. Eine unsachgemäße Handhabung führt dazu, dass viele Nährstoffe nicht von den Pflanzen aufgenommen werden können. Über den Oberflächenabfluss gelangen Stickstoffverbindungen in die Flüsse und schließlich in die Küstengewässer.

Dieser erhöhte Nährstoffeintrag führt dazu, dass sich vor allem einzellige Algen (das Phytoplankton) stark vermehren. Großflächige "Algenblüten" sind sogar vom Weltall aus zu erkennen. Bei der Zersetzung abgestorbener Algen durch Bakterien wird der im Wasser enthaltene Sauerstoff (O) verbraucht. Die so entstehenden anaeroben Bedingungen sind für die meisten marinen Lebewesen tödlich. Die drei größten sogenannten Totzonen befinden sich in der Ostsee, im Schwarzen Meer und im Golf von Mexiko. Die Folgen der Überdüngung sind neben der → Fischerei und der → Ozeanversauerung eine der größten Bedrohungen für die globale Meeresumwelt.

Weitere Inhalte