Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Weibliche Soldaten für die Bundeswehr? Zur öffentlichen Diskussion eines Personal-Problems | APuZ 8/1981 | bpb.de

Archiv Ausgaben ab 1953

APuZ 8/1981 Artikel 1 Zum Flüchtlingsproblem in kriegerischen Konflikten Ausweg — in die Sackgasse? Stellungnahme zum Beitrag von Hans-Jürgen Schilling Weibliche Soldaten für die Bundeswehr? Zur öffentlichen Diskussion eines Personal-Problems

Weibliche Soldaten für die Bundeswehr? Zur öffentlichen Diskussion eines Personal-Problems

Ekkehard Lippert/Tjarck Rössler

/ 18 Minuten zu lesen

Zusammenfassung

Unter den verschiedenen Möglichkeiten, ein demnächst anstehendes Personaldefizit der Bundeswehr auszugleichen, wird auch die Einbeziehung weiblicher Soldaten diskutiert. Obgleich Überlegungen zu einem militärischen Dienst von Frauen in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland nicht grundsätzlich neu sind, entstand — von einer Presse-Bemerkung des Wehrbeauftragten des Deutschen Bundestages, Karl Wilhelm Berkhan, ausgelöst — ein Sturm im Blätterwald. Bei einer Durchsicht der vielen und vielfältigen Kommentare zur Einbeziehung weiblicher Soldaten in die Bundeswehr bleibt als Eindruck, daß nicht so sehr sicherheits-oder militärpolitische Kriterien die Auseinandersetzung bestimmten, sondern das Thema wenig sachadäquat und mehr stellvertretend für originär gesellschaftspolitische Diskurse um die Rolle und Position der Frau in Staat und Gesellschaft behandelt wurde.

I. Zur Vorgeschichte der Diskussion

In der bundesdeutschen Diskussion hat es bereits mehrfach im Zusammenhang mit anstehenden Entscheidungen militärstrategischer und/oder sicherheitspolitischer Art Diskussionen-auch um weibliche Soldaten gegeben. Die Gespräche verblieben in der Vergangenheit jedoch weitgehend in den (administrativen) Expertenkreisen und wurden öffentlich kaum wahrgenommen. Das lag sicherlich nicht so sehr daran, daß sich niemand gefunden hätte, um die „Geburt" des Themas zu betreiben, sondern vermutlich standen weder die Streitkräfte in dem Maße wie zur Zeit unter vielfältigem Legitimationsdruck noch war die herkömmliche Rolle der Frau so weitreichend wie heute in Frage gestellt. Rückblickend lassen sich folgende Ereignisse als bestimmend für die heutige Auseinandersetzung ausmachen:

die Diskussion um die Wiederbewaffnung der Bundesrepublik in den frühen fünfziger Jahren, die Diskussion um die Wehrverfassung Mitte der fünfziger Jahre, die Diskussion um die Notstandsregelung 1960, 4. die Diskussion um die Notstandsgesetzgebung während der Großen Koalition 1966 bis 1968, und schließlich 5. die Diskussion um die Zulassung von weiblichen Offizieren für den Sanitätsdienst der Bundeswehr, 1973 bis 1975 1).

Während des genannten Zeitraumes wurde auch vereinzelt in der sogenannten militärischen „Fach" -presse, in Boulevard-Zeitungen oder in (politischen) Magazinen über weibliche Soldaten in Armeen anderer Länder berichtet; solche Darstellungen blieben jedoch überwiegend im Bereich einer eher unterhaltenden Berichterstattung. Auslöserfunktion für eine weiterreichende öffentliche Diskussion hatten diese Berichte nicht.

Zum „Thema" wurden „Frauen als Soldaten" (mit oder ohne Fragezeichen) in der bundesdeutschen Publizistik und der politischen Öffentlichkeit dann erst um die Jahreswende 1978/79 und ganz besonders seit Mitte 1979.

Dafür gab es zwei unmittelbare Anlässe: Der erste, eher militärspezifische, war ein sich abzeichnendes Rekrutierungsproblem der Bundeswehr. Vom Rückgang der Geburtenziffern (dem sogenannten „Pillenknick") war zwar schon vorher andernorts und auch auf mögliehe Folgen abhebend die Rede, vor allem im Bereich des Bildungssektors. Daß die Streitkräfte „irgendwie" vom Bevölkerungsrückgang auch betroffen sein könnten, in welchem Umfang und ab wann, war — entsprechend der in den Medien üblichen weitgehenden Ausblendung des Themas „Bundeswehr" — verdrängt oder zumindest nicht beachtet worden. Erst drei Publikationen, die diese Problematik einschließlich der möglichen Folgen dezidiert aufgriffen, fanden breitere Resonanz 2). Berechnungen, ab wann spätestens das herkömmliche Rekrutierungsfeld für die eingegangenen sicherheitspolitischen Verpflichtungen im Rahmen des Nordatlantikpaktes nicht mehr ergiebig genug sein würde, und Mutmaßungen über notwendige bzw. mögliche Auffangmaßnahmen 3) für das abzuse-hende Defizit beinhalteten auch — neben anderen Lösungsmöglichkeiten für das „Manpower" -Problem — den Aspekt „weibliche Soldaten".

Im Gefolge der abzusehenden Personalplanungs-und Strukturprobleme, aber auch davon unabhängig, trat als zweiter Anlaß der Emanzipationsgedanke hinzu. „Wenn schon Gleichberechtigung, dann aber auch in allen Lebensbereichen, die Streitkräfte können davon nicht ausgenommen bleiben.“ So oder ähnlich lauteten Forderungen von Emanzipationsbewegungen. Das von einem generellen Gleichheits-und Gleichberechtigungsgedanken abgeleitete Recht auch auf Dienstmöglichkeit in der Bundeswehr, oder anders: die Diskriminierung, als Frau nicht das Recht auf eine eigenständige Entscheidung zur Übernahme einer staatlichen Funktion zu haben, waren besonders gängige Argumentationsmuster.

Zum „Thema" wurde der Sinnkomplex „weibliche Soldaten" jedoch erst, als eine politische Institution damit an die Medien herantrat und sich diese, wohl eher aus einer intuitiven Einschätzung der politischen Gesamtsituation denn aus nacktem Kalkül, die Problematik der Integration von Frauen in die Bundeswehr zu eigen machten. Anläßlich eines Interviews mit der „Bild-Zeitung" sagte der Wehrbeauftragte des Deutschen Bundestages, Karl-Wilhelm Berkhan, u. a.: „Für die 90er Jahre muß sich der Bundestag möglicherweise mit einer Gesetzesänderung beschäftigen, damit auch Frauen an der Waffe ausgebildet werden können. Wegen der geburtenschwachen Jahrgänge gibt es dann nicht mehr genügend Wehrpflichtige."

Alice Schwarzer, eine wortgewaltige Sprecherin von Feministinnen, charakterisierte zu einem späteren Zeitpunkt rückblickend diese Kreation des Themas und ihre Folgen: „Frauen in der Bundeswehr: Kaum ist das Wort gefallen, geht eine ungeheure Hysterie los.“ Zumindest vom Umfang her, aber auch von der Anzahl der Wortmeldungen und der Bandbreite der Argumentation (und den politischen Positionen der Teilnehmenden an dieser kontroversen Debatte) wurde ein Sturm im Blätterwald ausgelöst.

Im nachfolgenden Abschnitt soll versucht werden, die Fülle der Beiträge zu systematisieren. Dafür wurde nur die Auseinandersetzung, wie sie sich in den bundesdeutschen (nicht in ausländischen) Medien widerspiegelte, herangezogen. Mit wenigen — weil „tendenzbestimmenden" oder besonders symptomatischen — Ausnahmen wurden wegen des qualitativen Charakters der Analyse keine lediglich informativen Nachrichten bzw. Meldungen, sondern vor allem Kommentare und Meinungsäußerungen ausgewertet.

Schon bei grober Übersicht der einschlägigen Äußerungen in den Druckmedien stellte sich heraus, daß auf zwei verschiedenen analytischen Ebenen argumentiert wurde: Zum einen wurde auf eine generelle politische Ebene, also eher auf gesellschaftspolitische Fragen abgehoben. Zum anderen wurde besonders die direkt betroffene Organisation, also die Bundeswehr als „Militärkörper", angesprochen und die Probleme eines Einbezugs von Frauen in die Bundeswehr für die Militärorganisation thematisiert.

An dieser Zweiteilung orientiert sich die nachfolgende Darstellung der publizierten Meinungen zum Thema.

II. Gesellschaftspolitische Fragestellungen

1. Einen wesentlichen Raum in den Medien nahm die „allgemeine" Diskussion um Frauen in der Bundeswehr ein. „Allgemein" war diese Diskussion, weil sie zur Beantwortung irgendeiner Frage kaum etwas beitragen konnte oder wollte: Der Aufforderung, „diesem Problem im eigenen Land sachlich und nicht emotional gegenüberzustehen" standen Positionen wie die generelle Weigerung, darüber nachzudenken oder das plakative Verdikt vom „Sommergeschwätz“ gegenüber, das mit dem Auftrag und den Bedürfnissen der Bundeswehr. nichts mehr zu tun habe. Anstelle einer Auseinandersetzung mit der Thematik, sei es als gesellschaftliches, sei es als militärischpersonalpolitisches Problem, wurde sogar geraten, das „Mobilmachungsgerede für Frauen“ zu beenden Gleichermaßen unverbindlich äußerte sich die Bundesregierung, die alle einschlägigen Überlegungen in den Bereich der „Gedanken" verwies, aber auch darauf aufmerksam machte, daß man noch „sehr ernsthaft über diese Frage nachdenken" müsse. 2. Einen zentralen Stellenwert hatte beim „lauten Nachdenken“ der Emanzipationsgedanke, die Diskussion über Gleichheit und Gleichberechtigung. Dahinter stand als Anstoß, daß Männer lernen müßten, daß „diese Welt keine reine Männerwelt ist .. .“ daß es unter dem Gesichtspunkt der Gleichberechtigung nur natürlich sei, wenn auch Frauen Dienst mit der Waffe leisteten ja, es aus der Sicht anderer Länder geradezu als ein Defizit an Demokratie erscheinen müsse, wenn Frauen nicht freiwillig Militärdienst leisten könnten denn: „Es ist unangebracht, den Frauen im sozialistischen Beglückungsstil vorzuschreiben, was sie dürfen und was nicht.“ Ob es jedoch zur Verwirklichung des Gleichheitsgrundsatzes bzw.der Gleichberechtigung einer „Handhabung eines Schießprügels“ wirklich be-darf oder ob es sich hierbei um „ein großes Mißverständnis der Emanzipations-Bemühungen“ handelt, steht zumindest auch bei einigen zu Wort kommenden Vertretern der großen Parteien in Frage

3. Einen weiteren, auch als fördernden . Anlaß“ bereits gekennzeichneten Gedankengang nimmt die Problematik der Frauen als Lücken-büßerinnen, als Personalreserve ein. Meist unter Rückbezug auf die beiden Weltkriege wird darauf verwiesen, daß immer dann, wenn es mit den Männern nicht mehr klappt Frauen quasi als Ersatz-Männer gerufen werden: „Es ist mißlich, daß man(n) jetzt die Diskussion unter dem Vorzeichen führt, Frauen sollten dann die Lücke ausfüllen Im übrigen verwahren sich die Autorinnen gegen diese Argumentation wegen ihres diskriminierenden Charakters

4. Wenn überhaupt im Zusammenhang mit den Streitkräften von Frauen als möglichen Soldaten die Rede ist, dann nur, um Verteidigung als gemeinsame Sache von Mann und Frau zu definieren. Am vehementesten äußert sich dazu die Herausgeberin der feministischen Zeitschrift „Emma“, Alice Schwarzer: „Entweder der Zugang zur Waffe wird Frauen und Männern untersagt. Oder aber, wir haben ein Militär, und das steht auch Frauen offen.'' Dieser spezielle Aspekt von Gleichberechtigung wird jedoch nicht einhellig geteilt; schließlich verlange — so Liselotte Funcke — Gleichberechtigung „nicht Gleichbehandlung um jeden Preis

5. Zudem wird in Anknüpfung an derartige Überlegungen an die Gefahr einer totalen Militarisierung, an das „schreckliche Bild eines Volkes in Waffen" verwiesen — ein Gedankengang, der zumeist aber nur angedeutet wird.

6. Auf dieser Betrachtungsebene häufig feststellbar ist die Argumentation, daß das „NichtSoldat-Sein von Frauen ein Bestandteil der Zivilisation" sei Allerdings verlaufen hier die Diskussionsstränge recht diffus; einerseits wird auf „gefühlsmäßige Sperren“, sich eine Frau z. B. als Pilotin eines Jagdbombers oder als Geschützführerin vorstellen zu können verwiesen, andererseits jedoch auf klassische, traditionelle Bilder von Mann-Frau-Rollen mit „Zivilisationsideologie''im Hintergrund aufmerksam gemacht; ob der Wehrdienst ein quasi natürliches Vorrecht des Mannes oder dieses Vorrecht nur ein Mythos ist, ob es wirklich „für eine Frau indiskutabel ist, auf Menschen zu schießen“ und damit: ob alle anderen Nationen, die Frauen als Soldaten beschäftigen, keine oder wenig Zivilisation haben, mag dahingestellt sein; die hier geäußerte „gefühlsmäßige“ und von Stereotypen geprägte Aversion kommt deutlich zu Tage.

7. Verstärkt, wenngleich mit einer anderen Argumentationsrichtung, wird diese Einschätzung durch die Aussage: „Entspannung und Abrüstung statt weiblicher Soldaten“ Allerdings wird diese Begründung zumeist ohne konkrete Vorschläge für eine Umsetzung in politische Praxis vorgetragen. Es wird also mit Argumenten operiert, die allzeit und beliebig zu unterstützen wären: „Es komme nicht darauf an, die Wehrpflicht auszudehnen, sondern darauf hinzuarbeiten, daß Soldaten überhaupt überflüssig würden.“ Einen gezielten Hinweis auf alternative Lösungen „statt" weiblicher Soldaten kommt dagegen aus dem parlamentarischen Raum: „Truppenabbau, wenn Wehrpflichtige fehlen"

8. Ein gleichermaßen plakatives Urteil findet sich bei der formaljuristischen Betrachtung.

Das Gegenargument zum Thema weiblicher Soldaten wird aus der direkten Bezugnahme auf das Grundgesetz abgeleitet: „Dafür haben wir eine klare Gesetzgebung, wir haben das Grundgesetz, und es besteht überhaupt keine Veranlassung, darüber nachzudenken, ob wir das ändern wollen.“

Dieses letztlich juristisch fundamentierte „Denk-Tabu" findet eine Entsprechung in der Übertragung des Wortlautes des Artikels 12a Abs. 4 des Grundgesetzes auf die Äußerung des Wehrbeauftragten. Da im Grundgesetz auf eine (allgemeine) Dienstpflicht-Möglichkeit für Mädchen und Frauen verwiesen wird, dabei jedoch ausdrücklich ein Dienst „mit der Waffe" untersagt ist, wird dem Wehrbeauftragten unterstellt, er hätte eine „Waffendienstpflicht auch für Frauen" gefordert, was er so nicht getan hat. Von daher wird dann argumentiert, derartiges verbiete das Grundgesetz und man kämpfe gegen solche Überlegungen strikt an 9. Dieser Argumentationsverschiebung entspricht eine Verlagerung auf das Feld tagespolitisch-parteipolitischer Auseinandersetzung. Dieses Unzeit-Thema sollte — zumal es sich um eine überflüssige Diskussion handele, die nicht „in irgendeiner Entscheidung enden muß“ — beendet werden „Das Problem stellt sich zur Zeit überhaupt nicht. 10. Im gleichen Feld liegen die Argumentationen, die darauf abheben, daß der Wehrbeauftragte zumindest für derartige Gedanken „nicht zuständig" sei, wenn er nicht gar „über den Zaun gefressen", also „klar gegen seinen Auftrag verstoßen" und damit „sein Amt in Mißkredit gebracht" habe.

III. Militärspezifische Fragestellungen

11. Bei der Diskussion über eine Verwirklichung des Gedankens „weiblicher Soldaten“ in der Bundeswehr wird die Frage gestellt: Wollen die Mädchen und Frauen „Soldat(in)" werden?

War in der Vorphase der Auseinandersetzung auf die bislang vorliegenden Erfahrungen mit den derzeit bereits in der Bundeswehr tätigen, weiblichen Sanitätsoffizieren abgehoben worden, so war eine häufig zitierte Position für den Einbezug weiblicher Soldaten die Zahl von „ständig eingehenden" Bewerbungen junger Mädchen beim Bundesministerium der Verteidigung 43a).

Vor diesem Hintergrund wurden —von politischer Seite wie von Meinungsforschungsinstituten — die Frauen, oder genauer: eine als repräsentativ erachtete Anzahl von Mädchen und Frauen in der Bundesrepublik zu ihren Meinungen bzw. zu ihren möglichen Absichten, Soldat(in) zu werden, befragt oder eingeschätzt. Die Bandbreite der Resultate variiert dabei erheblich: von 66 % Gegnerinnen der Bundeswehr über 55 % Gegnerinnen der (weiblichen) Wehrpflicht auch wenn diese nur die Dienstleistungen im Sanitäts-und Verwaltungsbereich umfassen würde — wobei anzumerken ist, daß bei dem Dienst auch an der Waffe bei der gleichen Befragungsgruppe 83 % „dagegen“ sind —, über 50 % Befürworterinnen eines freiwilligen Einsatzes, „wenn die Dienstzeit 6— 15 Jahre beträgt, die Belastung nicht zu hoch ist und keine Waffen getragen werden“ bis zu 70% Befürworterinnen eines freiwilligen, waffenlosen Dienstes Neben diesen Zahlen finden sich pauschale Vermutungen darüber, was „die Öffentlichkeit“ meint. Kurz und bündig: „Nein" zu derartigen Überlegungen; auch wenn dabei unterstellt wird, es „wäre den Frauen die Umstellung von Küche auf Kaserne sicher leichtgefallen: Bekanntlich sind Männer ja auch nur große Kinder ... 12. In diesem Zusammenhang wird nunmehr auch öfters und wesentlich unterschieden zwischen der Bundeswehr als Arbeitsplatz und Ausbildungsstätte für junge Mädchen und der (offenen) Frage, für welche Funktionen und Verwendungen weibliche Soldaten überhaupt vorgesehen werden könnten. Eher aus einem Vorurteil denn aus einer sachlich angemessenen Problematisierung der Thematik heraus werden zuvorderst inhaltliche Probleme der Ausbildung und Verwendung angesprochen oder erst einmal als „wünschenswert“ oder „erwünscht“ unterstellt — allerdings wird auch auf die Möglichkeit einer (unbestimmt artikulierten) Überforderung hingewiesen

13. Vor diesem Hintergrund lassen sich die Meinungen, die direkt Status-, verwendungsund tätigkeitsorientiert sind, systematisieren. Den überwiegenden Teil (zustimmender) Äußerungen nimmt die generelle Aussage: Dienst als Soldat(in): allenfalls freiwillig, ein. Als symptomatisch dafür können die nachfolgenden Zitate erachtet werden: „Wer es freiwillig mag, bitte schön“ denn „mit vernünftigen Argumenten kann man den Mädchen, die unbedingt wollen, den Dienst in der Bundeswehr schwerlich verwehren.“

14. Vom Inhaltlichen her ist daran anschließend eine Differenzierung zumindest ansatz-weise erkennbar. Eine der (möglichen?) Konsequenzen eines Einbezugs weiblicher Soldaten in den Personalstamm der Bundeswehr wird deutlich gesehen: „Wenn schon, denn schon“ — alle Dienstfunktionen und -Verwendungen müßten weiblichen Soldaten offenstehen; der Zusammenhang mit den bereits dargestellten Meinungen, insbesondere den dann erst recht und auch innerhalb der Streitkräfte einsetzenden Gleichheits-, Gleichberechtigungs-und Emanzipationsbemühungen, ist offenkundig und wird auch betont: „Frauen, wenn ihr euch das zutraut — rührt euch“

15. Ob es jedoch primär nur eine Frage des Sich-Zutrauens ist oder ob auch Probleme und Fragen anderer Art auftreten, steht bei der Argumentation „Dienst ja, aber keinerlei Kampf. Verwendungen, kein Waffendienst“, im Vordergrund. Neben einer behaupteten physiologisch-psychologisch begründeten Nicht-Eignung von Frauen kommt bei dieser Fragestellung das kategorische „Da haben Frauen nichts zu suchen“ zum Ausdruck.

16. Es verbleibt also als „Möglichkeit" — und von dort liegen ja, häufig berichtet und allseits bestätigt, angeblich nur gute Erfahrungen vor — Verwendungen im Sanitäts-und Gesundheitswesen der Bundeswehr.

17. Nur selten wird über diese eher einsatz-und verwendungsorientierten Äußerungen hinaus die Sozialorganisation oder die Kampforganisation angesprochen, also die das Binnengefüge der Armee nach Einbezug weiblicher Soldaten betreffenden Probleme thematisiert. Sofern das dann doch geschieht, handelt es sich um Vermutungen; denn „Soldatinnen geben vermutlich mehr Probleme auf als sie lösen: Was macht eine Bundeswehrkompanie, wenn gleichzeitig Spießin und Hauptfrau in Mutterschaftsurlaub gehen? ” Zu diesem Kontext wird auch ein Zukunftsproblem als Folge weiblicher Soldaten angesprochen: Wie ist eigentlich das Problem der Kriegs-/Wehrdienstverweigerung geregelt, wer ist zustän-dig, wie wird (z. B. bei freiwillig dienenden weiblichen Soldaten, die den entsprechenden Antrag stellen) verfahren? 18. Derlei Auswirkungen auf die Bundeswehr können beim Stand der Diskussion nur erahnt werden. Welche Veränderungen des (traditionellen) Militärs tatsächlich eintreten, steht, so-fern wirklich weibliche Soldaten Teil der Bundeswehr werden, dahin. „Wer weiß, vielleicht würde gerade die Anwesenheit von Frauen .frischen Wind'ins militärische Denken bringen und das Wesen der Militärmaschinerie und ihre Denkautomatik langfristig verändern?" Inhaltlich differenziert werden diese Vermutungen so gut wie gar nicht.

IV. Zusammenfassung

Beim Versuch einer zusammenfassenden Bewertung der in den Medien vorfindbaren Meinungen zum Thema fällt zunächst auf, daß die Mehrzahl der beobachteten Äußerungen „oberflächlich" ist. Es ergibt sich der Eindruck, daß bei einem Großteil der ausgewerteten Meinungen das Thema „weibliche Soldaten“ eigentlich gar nicht gemeint war, daß es eine Art Stellvertreterfunktion für ein anderes Thema hatte: das der „Emanzipation" (einschließlich der auch als Emanzipationsproblem zu begreifenden weiblichen „Reservearmee"). Anders betrachtet, diente das Thema nach seiner „politischen Kreierung“ durch den Wehrbeauftragten erst einmal oder besonders als Katalysator oder Vehikel, um originär gesellschaftspolitische Kontroversen über die gesellschaftliche Rolle der Frau zu aktualisieren und auszutragen. Erst als sich das Thema auf diese Weise als „vermittelt" darstellte, war jedem, der sich dazu berufen fühlte, ein Anlaß geboten, sich in einem vertrauteren Metier als dem der Sicherheitspolitik zu äußern. Kaum ableitbar aus dem publizierten Material sind Mutmaßungen über die Einschätzung der derzeitigen oder zukünftigen Struktur, Rolle und Funktion der Streitkräfte, die spätestens dann angesprochen sein dürften, wenn es um eine sachadäquate Diskussion der Probleme im Gefolge weiblicher Soldaten geht. Ohne es ausdrücklich als Alternativen zu sehen, hätte die Einbeziehung weiblicher Soldaten wohl unterschiedlich auszusehen, je nachdem, ob man zuvorderst in den Streitkräften ein Integrationssymbol im Sinne nationaler Identität oder ein effizientes sicherheitspolitisches Instrument sieht Der bisherigen Tabuisierung militär-und sicherheitspolitischer Fragestellungen folgend, wurde das tatsächliche Interesse beim Publikum von Seiten der Medien als nicht vorhanden eingeschätzt: deshalb wurde die Einbeziehung von Frauen in die Bundeswehr auf einem anderen, dem als vertrauter oder geläufiger unterstellten Terrain der Emanzipationsdiskussion in den Konsequenzen weiterreichender diskutiert. Oder: Nach der Einschätzung der in den Medien Tätigen sind die Streitkräfte entweder nicht dem sozialen und gesellschaftlichen Wandel unterlegen oder folgen eigenen Gesetzmäßigkeiten, jedenfalls dürfen sie wegen dieses besonderen „sui-generis“ -Status nicht von solchen „nebensächlichen“ Fragen angerührt werden.

In jedem Falle aber könnte die dargestellte Gesamtsituation es der Militärbürokratie erleichtern, unbemerkt — zumindest aber unkontrolliert von der öffentlichen Aufmerksamkeit — solche Lösungen für die anstehenden Personalprobleme voranzutreiben, die ihr besonders unter kurzfristig pragmatischen Gesichtspunkten als naheliegend erscheinen und dabei prinzipiellen bzw. weiterreichenden Erörterungen auszuweichen Inwieweit durch einen solchen Vorgriff im Sinne der normativen Kraft des Faktischen dann politische Entscheidungen beeinflußbar sind, bliebe abzuwarten.

Fussnoten

Fußnoten

  1. Vgl. dazu Ekkehard Lippert und Tjarck Rössler, Mädchen unter Waffen? Gesellschafts-und sozialpolitische Aspekte weiblicher Soldaten, Baden-Baden 1980.

  2. Siehe Tjarck Rössler, Wehrstrukturprobleme der Bundeswehr, in: Ralf Zoll (Hrsg.), Wie integriert ist die Bundeswehr? München 1979, S. 219— 233, sowie Christian Potyka, Bundeswehr 2000 — eine Schrumpfarmee. Gastsoldaten oder Frauen. Gedankenspiele angesichts schwacher Jahrgänge, in: Süddt. Zeitung vom 29. 5. 1979, und Rüdiger Moniac, Frauen bald als Lückenbüßer in die Bundeswehr?, in: Die Welt vom 21. 6. 1979.

  3. Tjarck Rössler, a. a. O.; Christian Krause, Die Auswirkungen des Geburtenrückgangs in der Bundesrepublik Deutschland auf die Bundeswehrund mögliche Folgemaßnahmen, Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung/Forschungsbericht 1979.

  4. So z. B. Alice Schwarzer, zitiert bei Ariane Barth, „Etwas anderes als Sex". Spiegel-Redakteurin A. B. über Frauen in der Armee, in: Der Spiegel, Nr. 46/1978, S. 38— 57, hier: S. 41.

  5. Doch bald „Fräulein Leutnant?" — Interview mit Willi Berkhan, Wehrbeauftragter des Bundestages, in: Bild-Zeitung vom 21. 8. 1979. (K. -W. Berkhan war vor seiner Wahl zum Wehrbeauftragten des Bundestages bis 1975 Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister der Verteidigung.)

  6. Alice Schwarzer, Diskussionsbeiträge während der Diskussionsrunde: Flintenweiber? Sollen Frauen ins Militär?, in: ORF/FS 2, Club 2 vom 24. 7. 1980, 22. 20 Uhr (Mitschrift).

  7. bn, Flintenweiber?, in: OTV-Wehrreport, H. 2/1979, S. 12.

  8. Annemarie Renger, Frauen gegen Wehrpflicht für Frauen — „Wir sind keine Aushilfssoldaten", in: Die Welt vom 22. 8. 1980.

  9. Überschrift eines Kommentars von af, Sommergeschwätz, in: Badische Zeitung vom 24. 8. 1979.

  10. Jusos: Mobilmachungsgerede für Frauen beenden, in: Süddt. Zeitung vom 12. 2. 1980.

  11. So der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister der Verteidigung, Andreas von Bülow, Antwort auf die Schriftlichen Fragen der Abgeordneten Frau Krone-Appuhn. Zu Frage 184, in: Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode, 194. Sitzung, den 14. 12. 1979 — Stenographische Berichte 8/15525— 15526, und in: Die Bundeswehr, H 2/1980, S. 95.

  12. Entsprechend wird der Bundesminister der Verteidigung, Hans Apel, zitiert: „Wir müssen sehr ernsthaft über diese Frage nachdenken", in: Süddt. Zeitung vom 20. 7. 1978, Apel schließt Dienst von Frauen in der Bundeswehr nicht aus.

  13. anonym, Sollen Soldatinnen ans Gewehr?, in: Status, H. 27/1979, S. 84.

  14. So Heinz-Peter Finke, Flintenweiber? Nein!, in: Rheinische Post vom 22. 8. 1979.

  15. So der Generalinspekteur der Bundeswehr, General Jürgen Brandt — siehe anonym, General Brandt: Für Frauen kein Waffendienst, in: Welt am Sonntag vom 26. 8. 1979.

  16. Peter Kurt Würzbach, Presseerklärung: Frauen sind für freiwilligen Dienst in der Bundeswehr, Bonn: Dt. Bundestag/Bundeshaus/MdB Würzbach vom 22. 8. 1979.

  17. So die kritische Frage von Franz Fegeler, Frau ans Gewehr?, in: Nordwest-Zeitung vom 23. 8. 1979, und in: Wilhelmshavener Zeitung vom 23. 8. 1979.

  18. Senta Berger, „Frauen können ebensogut kämpfen wie Männer” (Leserbrief), in: Welt am Sonntag vom 2. 9. 1979.

  19. So einerseits Egon Bahr (SPD), daß demnach „freiwilliger Dienst von Frauen in der Bundeswehr denkbar wäre, um die Gleichstellung von Mann und Frau zu gewährleisten" (MdB Bahr, SPD, Freiwilliger Dienst von Frauen denkbar, in: Die Bundeswehr, H. 10/1979, S. 636), andererseits die Äußerung der FDP-Abgeordneten Liselotte Funcke, daß „Gleichberechtigung nicht Gleichbehandlung um jeden Preis (verlangt)“ (Frauen gegen Wehrpflicht für Frauen — „Wir sind keine Aushilfssoldaten", in: Die Welt vom 22. 8. 1979); die Position eines prominenten Vertreters der CDU/CSU enthält die Äußerung von MdB Würzbach, siehe Anmerk. 16.

  20. Dorit Pfütze, Kinder, Küche, Knobelbecher?, in: Abendzeitung (München) vom 23. 8. 1979.

  21. Hans-Joachim Elwenspoek, Die Frau als Ersatzmann, weil der Bürger in Uniform knapp wird, in: Hamburger Abendblatt vom 22. 8. 1979.

  22. Rüdiger Moniac (sig.: rmc), Frau ans Gewehr?, in: Die Welt vom 21. 8. 1979.

  23. So Irmgard Tübler, Frauen gegen Wehrpflicht für Frauen — „Wir sind keine Aushilfssoldaten", in: Die Welt vom 22. 8. 1979; Karin Hempel-Soos, Frauen an die Waffen. Oder — die eigentliche Bedeutung der Frauen als Reservearmee, in: Sozialdemokratischer Pressedienst, 34 (1979), Nr. 161, S. 6— 7, vom 23. 8. 1979, und Florentine Hoffmann, Frauen sind keine Lückenbüßer, in: Brigitte, Nr. 9 vom 16. 4. 1980.

  24. Alice Schwarzer, Gleiches Recht. Pro und Contra: Frauen an die Waffen, in: Stuttgarter Nachrichten vom 1. 9. 1979.

  25. Liselotte Funke, a. a. O. (siehe Anmerk. 19).

  26. Wolf Graf von Baudissin, Zum Thema: Frauen in der Bundeswehr, in: NDR/2. Programm vom 22. 8. 1979, 12. 33 Uhr (Mitschrift).

  27. So Annemarie Renger, Frauen gegen Wehrpflicht für Frauen — „Wir sind keine Aushilfssoldaten“, in: Die Welt vom 22. 8. 1979.

  28. Jürgen Brandt, „Auch ein Putzmittel wird General genannt". Generalinspekteur Jürgen Brandt über den Zustand der Bundeswehr (Spiegel-Gespräch), in: Der Spiegel, Nr. 40/1979, S. 36— 49, vom 1. 10. 1979, hier: S. 49.

  29. Alice Schwarzer, Frauen haben genug Pflichten, in: Frankfurter Rundschau vom 5. 9. 1979.

  30. Mathias Schreiber, Die hehre Frau. Ein jahrtausendealter Mythos. Wehrdienst ein Vorrecht des Mannes?, in: Kölner Stadtanzeiger vom 29. 9. 1979.

  31. Marianne Oberländer, Von Frau zu Frau (Leserbrief), in: Augsburger Allg. Zeitung vom 30. 8. 1979.

  32. So u. a. hgs., Abrüsten statt „Frauen in die Bundeswehr", in: ppp vom 21. 8. 1979; Karin Hempel-Soos, Gleichberechtigung auch in der Bundeswehr? Brauchen wir Frauen in Uniform, weil uns bald die Soldaten fehlen? Contra, in: Bunte, Nr. 11 vom 6. 3. 1980.

  33. Annemarie Renger laut Süddt. Zeitung vom 24. 8. 1979 (Apel gegen Dienst von Frauen mit der Waffe); dieser zitierte Satz ist — als Schlußsatz der Meldung — nur einem Teil der Auflage zu entnehmen.

  34. Überschrift einer Meldung in der Frankfurter Allg. Zeitung vom 23. 8. 1979, unter Verweis auf die Stellungnahme des Abrüstungsexperten der SPD-Bundestagsfraktion, A. Pawelczyk.

  35. Ingeborg Donnep, Frauen für die Bundeswehr am Ende der achtziger Jahre, Stellungnahme, in: WDF vom 29. 8. 1979, 20. 15 Uhr (Mitschrift)

  36. Siegfried Michal, Vorreiter Berkhan, in: Augsburger Allg. Zeitung vom 29. 8. 1979

  37. ca, DGB-Frauen gegen Frauen-Wehrpflicht, in: ppp vom 21. 8. 1979

  38. Carl Damm, Zum Thema Frauen in der Bundeswehr, in: DLF vom 21. 8. 1979, 9. 50 Uhr (Mitschrift)

  39. Ada Brandes, Küche, Kinder und Knarre? Die überflüssige Debatte über die Wehrpflicht der Frau belebt alte Vorurteile, in: Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt vom 2. 9. 1979

  40. So die Forderung von Carola Stern, Schluß mit dieser unsinnigen Debatte!, in: Deutsches Fernsehen/ARD vom 21. 8. 1979, 22. 30 Uhr (Mitschrift).

  41. So urteilt Adalbert Weinstein (sig.: ein), Unnötig, in: Frankfurter Allg. Zeitung vom 24. 8. 1979; entsprechend äußert sich Franz Josef Strauß, ehemaliger Verteidigungsminister und zu der Zeit Kanzlerkandidat der CDU/CSU-Opposition laut Münchner Merkur vom 24. 8. 1979: Strauß bezeichnet Wehr-dienstpflicht für Frauen als „absurde Idee aus der SPD“, bzw. laut Frankfurter Rundschau vom 24. 8. 1979: Strauß: „Diskussion über Frauendienstpflicht ist grober Unfug".

  42. Heinz-Peter Finke, Flintenweiber? Nein!, in: Rheinische Post vom 22. 8. 1979.

  43. So Siegfried Michel, Vorreiter Berkhan, in: Augsburger Allg. Zeitung vom 29. 8. 1979, sowie Leo Ernesti und Willi Weiskirch, Wehrexperten der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, laut Meldungen im Generalanzeiger (Bonn) vom 29. 8. 1979 (Ausschuß befaßt sich mit „Frauen in der Bundeswehr“), in der Süddeutschen Zeitung vom 29. 8. 1979 (Streit um Frauen in der Bundeswehr. Union: Mit seinem Vorschlag hat Berkhan sein Amt in Mißkredit gebracht), in der Welt vom 29. 8. 1979 (Union attackiert Wehrbeauftragten), und in anderen Zeitungen.

  44. Auf die methodischen Unterschiede, auf die Frage der Vergleichbarkeit der Aussagen und Ergebnisse und auf Zuverlässigkeit der „Befunde" kann nicht eingegangen werden; wesentlich ist im hier interessierenden Zusammenhang nur, daß derartige „Meßwerte" Eingang in die öffentliche Diskussion gefunden haben.

  45. Frauen in der Bundeswehr? Emma-Umfrage: ... und so denken Frauen in der Bewegung, in: Emma, H. 3/1980, S. 14.

  46. Institut für Demoskopie Allensbach, Gleiche Rechte, gleiche Pflichten. Männer sind dafür, daß auch Frauen zum Dienst in der Bundeswehr eingezogen werden, in: Allensbacher Berichte, Nr. 18/1979, Oktober 1979.

  47. So die geäußerten Erfahrungen eines Jugendoffiziers der Bundeswehr, Jan-Wilhelm Hammer-schmidt, Im Ausland längst gang und gäbe (Leserbrief) in: Die Welt vom 1. 9. 1979.

  48. Peter Kurt Würzbach, Presseerklärung: Frauen sind für freiwilligen Dienst in der Bundeswehr, Bonn/Deutscher Bundestag/MdB Würzbach vom 22. 8. 1979.

  49. Joachim Kannicht, Ablehnung, in: Stuttgarter Nachrichten vom 28. 8. 1979.

  50. Gerda Kuhn, Frauen in Uniform, in: Augsburger Allg. Zeitung vom 22. 8. 1979.

  51. Helga Schuchardt, „Frauen ans Gewehr?“ — Stellungnahme, in: ZDF/Bonner Perspektiven vom 26. 8. 1979, 19. 10 Uhr, und Margrit Gerste, Nachts auf den Gängen (Frauen ans Gewehr? Die SPD-Abgeordnete Heide Simonis war bei der Bundeswehr), in: Die Zeit, Nr. 37 vom 7. 9. 1979; gleiche Überlegungen stellte auch der Bundesminister der Verteidigung an — Hans Apel, „Frauen ans Gewehr?" — Interview, in: ZDF/Bonner Perspektiven vom 26. 8. 1979, 19. 10 Uhr (Mitschrift).

  52. Peter Kurt Würzbach, Frauen in die Bundeswehr am Ende der achtziger Jahre. Stellungnahme, im WDF vom 29. 8. 1979, 20. 15 Uhr (Mitschrift).

  53. Jan-Wilhelm Hammerschmidt, a. a. O., und Herbert Schneider, Frauen und Bundeswehr (Leserbrief), in: Frankfurter Neue Presse vom 1. 9. 1979.,

  54. Monika Hahn, Frauen beim „Bund" — Die Männer freuen sich schon, in: Hannoversche Neue Presse vom 23. 8. 1979, mit Verweis auf eine entsprechende Bemerkung des Presseoffiziers der 1. Panzergrenadierdivision, Wichard von Engel.

  55. Helga Wex, Frauen gegen Wehrpflicht für Frauen. „Wir sind keine Aushilfssoldaten", in: Die Welt vom 22. 8. 1979.

  56. hgs, Abrüsten statt „Frauen in die Bundeswehr“, in: ppp vom 21. 8. 1979.

  57. Alice Schwarzer, Gleiches Recht. Pro und Contra: Frauen an die Waffen, in: Stuttgarter Nachrichten vom 1. 9. 1979.

  58. Ingrid Kolb, Frau ans Gewehr?, in: Stern, Nr. 47 vom 16. 11. 1978.

  59. Günter Kuhn, Weibliche Soldaten (Leserbrief), in: Rheinische Post vom 31. 8. 1979.

  60. hap., Frau Soldat, in: Hannoversche Allg. Zeitung vom 22. 8. 1979 und in: Göttinger Tageblatt vom 22. 8. 1979.

  61. Herbert Leicher, Soldatinnen, in: Rheinzeitung-Koblenz vom 22. 8. 1979.

  62. Auf diese Problematik machte erstmals die Redaktion der Antimilitarismus-Information aufmerksam: Niemand zuständig für Dienstverweigerung von Frauen, in: Antimilitarismus-Information, H. 12/1979, S. I 111— 112.

  63. Kornelia Kuhrau-Whitmore, Frischer Wind von Frauen. Weiblicher Militärdienst bringt keine Vorteile (Leserbrief), in: Westfälische Rundschau vom 29. 8. 1979.

  64. Dazu siehe insbesondere E. Lippert und T. Rössler, a. a. O., S. 169— 171: Funktionswandel des Militärs?

  65. Vgl. Christian Potyka, Die vernachlässigte Öffentlichkeit. Zur Diskussion militärpolitisch-strategischer Fragen in der Bundesrepublik unter besonderer Berücksichtigung der Presse, in: Klaus-Dieter Schwarz (Hrsg.), Sicherheitspolitik. Analysen zur politischen und militärischen Sicherheit, Bad Honnef 1978 3, S. 527— 543.

  66. Nach Pressemeldungen haben Heer, Luftwaffe und Marine bereits den Auftrag bekommen, „Verwendungsmöglichkeiten" für Frauen zu „prüfen“. Vgl.: Alexander Szandar (sig.: sza), Apel läßt Fraueneinsatz bei der Bundeswehr prüfen. In: Süddeutsche Zeitung vom 3. 12. 1980.

Weitere Inhalte

Ekkehard Lippert, Dipl. -Psych., geb. 1943, Wissenschaftlicher Direktor, Projektbereichsleiter im Sozialwissenschaftlichen Institut der Bundeswehr, München. Veröffentlichungen u. a.: Politische Beteiligung in der Bundesrepublik Deutschland, Göttingen 1975 (mit Th. Ellwein u. R. Zoll); Sozialisation in der Bundeswehr, München 1976 (mit P. Schneider u. R. Zoll); Militär und Gesellschaft, München 1979 (mit P. Klein). Tjarck Rössler, M. A., geb. 1946, Berufssoldat, z. Z. Major; 1976— 1980 wissenschaftlicher Mitarbeiter des Sozialwissenschaftlichen Instituts der Bundeswehr, München, derzeit Dienst in einem Fernmeldebataillon. Veröffentlichungen u. a.: Bundeswehr und Gesellschaft. Ein Wörterbuch, Opladen 1977 (hrsg. zus. mit R. Zoll u. E. Lippert); Mädchen unter Waffen? Gesell-Schafts- und sozialpolitische Aspekte weiblicher Soldaten, Baden-Baden 1980 (mit E. Lippert); Aufsätze zu militär-sozialwissenschaftlichen Fragen.