Entwickelt sich TTIP zum Stresstest der transatlantischen Beziehungen? Jedenfalls werden die Verhandlungen über das Freihandelsabkommen vor allem in Deutschland mit beträchtlichem Misstrauen verfolgt. Um das wechselseitige Vertrauen zwischen den Regierungen diesseits und jenseits des Atlantiks war es darüber hinaus auch schon einmal besser bestellt: Die NSA-Affäre hat gezeigt, dass über die Wertigkeiten von Freiheitsrechten und Sicherheitsbedürfnissen neu beraten werden muss.
Geschlossenheit hingegen demonstrieren die Partner im Nordatlantikpakt. Denn die russische Ukrainepolitik am östlichen Rand des NATO-Bündnisses wird als Sicherheitsdilemma wahrgenommen, dem es mit gestärkter Wehrhaftigkeit zu begegnen gilt. Und die Erörterung längerfristiger strategischer Themen in globaler Perspektive steht an.
Mehr lesen
Durch die beiden Krisen haben die transatlantischen Beziehungen wieder an Relevanz gewonnen. Wie sich diese Herausforderungen auswirken, hängt... Mehr lesen
Amerika exportiert nicht das, was es sollte: das amerikanische Ethos. Vielmehr versorgt die US-Unterhaltungsbranche die restliche Welt mit... Mehr lesen
Infolge der stockenden Doha-Runde werden zunehmend bilaterale Freihandelsabkommen und sogenannte Mega Regionals verhandelt. Neben... Mehr lesen
In den Auseinandersetzungen um das Freihandelsabkommen gibt es eine Reihe immer wiederkehrender Streitfragen. Die APuZ-Redaktion hat neun... Mehr lesen
Im September 2014 hat die NATO grundlegende Beschlüsse gefasst: Sie will gegen mögliche russische Aggression besser gewappnet sein und ihre... Mehr lesen
Seit der letzten von der Obama-Administration veröffentlichten Nationalen Sicherheitsstrategie sind einige Felder der Außen- und... Mehr lesen