Bis heute wurden im Rahmen der Vereinten Nationen neun internationale Menschenrechtsverträge geschlossen, zuletzt 2006 das Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und das Übereinkommen zum Schutz aller Personen vor dem Verschwindenlassen. Diese völkerrechtlich verbindlichen Abkommen kodifizieren die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte von 1948 und bilden somit die Grundlage des internationalen Menschenrechtsschutzes.
In materiell-rechtlicher Hinsicht ist dieser zwar weit fortgeschritten, seine Umsetzung stellt jedoch nach wie vor eine Herausforderung dar. In der Tat ist die Durchsetzungskraft der Vereinten Nationen begrenzt. Als zentrales Forum für einen internationalen Menschenrechtsdiskurs ist sie allerdings unverzichtbar.
Mehr lesen
Die Vereinten Nationen wurden gegründet, um Krieg und Armut zu überwinden und die Menschenrechte zu schützen. Ihre Bilanz ist durchwachsen.... Mehr lesen
Im UN-System wird die Umsetzung der neun Menschenrechtsverträge und ihrer Zusatzprotokolle durch Vertragsausschüsse überwacht. Als Hüter der... Mehr lesen
Die UN-Menschenrechtspakte über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte beziehungsweise über bürgerliche und politische Rechte hatten... Mehr lesen
Im Mittelpunkt der Friedenseinsätze der Vereinten Nationen steht heute der Schutz von Zivilistinnen und Zivilisten. Das ist das Ergebnis eines... Mehr lesen
Die Prävention von Massenverbrechen im Sinne der „Schutzverantwortung“ setzt ein großes Maß an Wissen voraus. Die sozialwissenschaftliche... Mehr lesen
Der Kampf um die menschliche Würde ist universell. Ein zentraler Aspekt dieser Allgemeingültigkeit liegt in der Vielfalt und... Mehr lesen
Asyl ist eine der ältesten Institutionen der Menschheit. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden die Grundlagen für das Menschenrecht Asyl... Mehr lesen