Karl Marx selbst bezeichnete sein Hauptwerk als "Saubuch", weil sich der Schreibprozess immer länger hinzog. Über die Gründe der Nichtvollendung wird bis heute spekuliert: Waren es Marx’ gesundheitliche Probleme oder seine bisweilen unsystematische Arbeitsweise, die ihn vom Schreiben am "Kapital" abhielten? Oder stand er schlichtweg vor theoretischen Widersprüchen, die er nicht auflösen konnte? Nachdem Marx mit dem Ende der Sowjetunion 1991 "in der Praxis" widerlegt zu sein schien, erlebte sein Werk mit dem Beginn der globalen Finanzkrise eine Renaissance: So war "Das Kapital" in der Hochphase der Krise im Oktober 2008 zeitweise vergriffen und musste nachgedruckt werden. Warum leben Marx und sein Werk durch die Jahrhunderte fort?
Mehr lesen
"Das Kapital" bietet einen nahezu unerschöpflichen Reichtum philosophischer Einsichten. Jeder Reiseführer muss eine Auswahl treffen. Anhand... Mehr lesen
"Das Kapital" hat Marx persönlich nie vollendet. Selbst den ersten Band hat er wohl nur unter starkem Druck aus der Hand gegeben. Dafür... Mehr lesen
Karl Marx hat als erster Ökonom erkannt, dass der Kapitalismus zur Konzentration neigt. Der permanente Einsatz von Technik sorgt dafür, dass... Mehr lesen
Ist Marx obsolet? Mitnichten, denn obwohl Marx die sozialistische Revolution prognostiziert und gefordert hat, hat er nur wenig über den... Mehr lesen
"Das Kapital" kann jahrelange Lektürezeit in Anspruch nehmen. Wenn man dabei die wirkliche Welt nicht aus den Augen verliert, kann eigene... Mehr lesen
Fast immer haben wir ein bestimmtes Bild vor Augen und im Kopf, wenn von Karl Marx die Rede ist. Wie wurde es zur Verkörperung der Ikone Karl... Mehr lesen
Marx wird regelmäßig zugutegehalten, er habe bereits früh naturzerstörerische Wirkungen kritisiert. Doch das Dogma seiner Arbeitswertlehre,... Mehr lesen