Deutschland und Russland verbindet eine lange und wechselvolle Geschichte. Gegenseitige Bewunderung und Abneigung, Idealisierung und Dämonisierung spielten darin immer eine Rolle, und das häufig zugleich und nebeneinander. Auf offizieller staatlicher Ebene hat sich das deutsch-russische Verhältnis in den vergangenen Jahren deutlich abgekühlt: Spätestens seit der Annexion der Krim durch Russland im März 2014 und dem Krieg in der Ostukraine gilt es als gestört. Beim Gipfel zwischen Präsident Wladimir Putin und Bundeskanzlerin Angela Merkel Anfang Mai 2017 in Sotschi wurde es schon als Erfolg gewertet, dass man überhaupt miteinander spricht.
Mehr lesen
Es gibt verschiedene Vorstellungen davon, wie die deutsche Politik Russland begegnen sollte. Aber wenn die entscheidende Triebkraft für das... Mehr lesen
Getrieben von einer überzogenen Bedrohungswahrnehmung inszeniert sich Moskau als Gegenspieler westlicher Werte und entwirft das Szenario einer... Mehr lesen
Seit dem "Fall Lisa" und verstärkt seit dem Vorwurf von US-Geheimdiensten, Russland habe die jüngste Präsidentschaftswahl in den USA... Mehr lesen
Wie konnte aus Gorbatschows Öffnungspolitik die heutige Interpretation vom Ende der Sowjetunion als "größte geopolitische Katastrophe des 20.... Mehr lesen
Obgleich andere Schlachten bedeutender gewesen sein mögen, hat sich "Stalingrad" in das europäische Bewusstsein tief eingegraben. Die... Mehr lesen
Nach dem Ende der Sowjetunion hat die Russlandexpertise in Deutschland massiv abgenommen: Lehrstühle wurden umgewidmet, Institute geschlossen.... Mehr lesen