Der Schutz des Eigentums gehört zu den zentralen Grundrechten einer jeden liberalen Demokratie. Was Eigentum genau umfasst und wo die Grenzen seines Gebrauchs liegen, ist jedoch umstritten.
Angesichts ungleich verteilten Vermögens wird vermehrt darüber diskutiert, ob der Gemeinwohlverpflichtung des Eigentums nicht mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden müsste, etwa durch höhere Besteuerung von Erbschaften und Vermögen oder gar die Enteignung und Vergesellschaftung von Eigentum. Eine neuerliche demokratische Verständigung über Inhalt und Schranken der Eigentumsgarantie scheint nötiger denn je.
Mehr lesen
Die Vorstellung, man könne etwas sein Eigentum nennen, ist keineswegs „natürlich“, sondern hat sich über Jahrhunderte entwickelt. Letztlich... Mehr lesen
Private Verfügungsrechte spielen in der Sozialen Marktwirtschaft eine zentrale Rolle. Die dreißig Jahre nach dem Mauerfall geführte... Mehr lesen
Das Eigentumsrecht ist unter dem Grundgesetz als Freiheitsrecht konzipiert. Der Gesetzgeber kann zwar aus Gründen des Gemeinwohls in das... Mehr lesen
Enteignungen waren historisch ebenso weit verbreitet wie politisch und rechtlich umstritten. Seit der Finanzmarktkrise und der zunehmenden... Mehr lesen
Vermögen ist in Deutschland höchst ungleich verteilt. Die Gründe hierfür haben mit den Phasen des Lebenszyklus zu tun, aber auch mit ungleich... Mehr lesen
Wohnungsgenossenschaften haben seit jeher Wohnraum geschaffen. Sie machen Mieter zu Miteigentümern, die damit Verantwortung übernehmen. Es ist... Mehr lesen
Seitdem bekannt wurde, dass die Hohenzollern Entschädigungs- und Restitutionsansprüche gegen Bund und Länder stellen, ist die Öffentlichkeit... Mehr lesen