150 Jahre nach Beginn des Amerikanischen Bürgerkriegs erscheint die US-amerikanische Gesellschaft gespalten wie selten zuvor. Barack Obama, der erste schwarze Präsident in der Geschichte des Landes, ist für viele Amerikaner offenbar eine Reizfigur. Seine Wiederwahl bei den Wahlen im November 2012 ist alles andere als gewiss. Die gesellschaftliche Polarisierung manifestiert sich am sichtbarsten in der Entstehung der rechtskonservativen Tea-Party-Bewegung, die vor allem bei den Republikanern einflussreich ist. Zugleich sind die USA mit einer tiefen Wirtschafts- und Schuldenkrise konfrontiert, die ihren Status als dominierende Weltmacht zunehmend untergräbt. Bei der Bekämpfung der Krise sind dem Präsidenten aufgrund der Mehrheitsverhältnisse im Kongress jedoch weitgehend die Hände gebunden.
Drei Jahre nach dem Amtsantritt Obamas erscheint die US-amerikanische Gesellschaft gespalten wie selten zuvor. Zugleich wird der... Mehr lesen
Ein Jahr vor der nächsten Präsidentschaftswahl steht es nicht gut um Barack Obama. Auf die Verweigerungsstrategie der Republikaner hat er... Mehr lesen
Bei den Wahlen 2012 wird sich nicht nur Obama für seine Politik zu verantworten haben. Auch die Republikaner haben durch ihre Blockadepolitik... Mehr lesen
Kaum eine Bewegung hat die Politik der USA in den vergangenen Jahren so beeinflusst wie die Tea Party. Ihre Sympathisanten eint vor allem die... Mehr lesen
Drei Faktoren sprechen für eine reduzierte Weltmachtrolle der USA: die schwindende ökonomische Basis, die Dysfunktionalität des politischen... Mehr lesen
Mit der Ablehnung eines umfassenden Gesetzespakets 2010 hat der Kongress Obamas klimapolitische Ambitionen schon früh eingegrenzt. Um... Mehr lesen
Die transatlantischen Beziehungen werden nicht nur auf Regierungsebene gestaltet, sondern auch durch zahlreiche andere Akteure wie politische... Mehr lesen
Das Gedenken an den Bürgerkrieg wurde in den USA zum Schlachtfeld nationalidentitärer Weltanschauungskonflikte. Doch nicht der Krieg ist das... Mehr lesen
Mit dem McCarthyismus wurde die längste Phase politischer Repression in den USA eingeleitet. Zugleich wurde ein emotionaler Ausnahmezustand... Mehr lesen
Nach 27 Jahren illegalen Arbeitens in Kalifornien hat der Mexikaner Javier Gómez eine Arbeitserlaubnis erhalten. In anderen Bundesstaaten der... Mehr lesen