Wie kann die Energiewende gelingen? Diese Frage wird momentan in Politik, Wirtschaft und Öffentlichkeit in Deutschland kontrovers diskutiert. Der Ausstieg aus der Atomenergie und der Ausbau der erneuerbaren Energien sind erste Schritte hin zu einer umweltschonenderen Energieversorgung. Doch vielfältige Interessen und technische Herausforderungen sind noch zu berücksichtigen. Das Heft stellt sie vor und bietet Grundwissen zu Energieversorgung, Klima- und Umweltschutz.
Mit dem Begriff "Energiewende" verbinden sich zwei Zielvorstellungen, die nicht ohne Weiteres miteinander zu vereinbaren sind: eine... Mehr lesen
Energie und insbesondere die Stromversorgung spielen eine bedeutende Rolle in unserem Alltag. Zentrale Begrifflichkeiten, physikalische... Mehr lesen
Energiebilanzen bieten einen Überblick über Erzeugung und Verbrauch in den energiewirtschaftlichen Bereichen. Die Entwicklung zeigt: In... Mehr lesen
Energie wird aus verschiedenen Energieträgern gewonnen. Diese unterscheiden sich jeweils hinsichtlich ihrer Verfügbarkeit, der Methoden ihrer... Mehr lesen
Strom aus Kohle und Atom prägt seit Jahrzehnten Deutschlands Energiepolitik. Aber die Schadensbilanz dieser Politik hat den Aufschwung der... Mehr lesen
Seit der Industrialisierung verstärkt sich der menschlich verursachte Treibhauseffekt, ausgelöst vor allem durch die Energie- und die... Mehr lesen
Die Versorgungssicherheit im Stromnetz ist ein hohes Gut. Um sie zu gewährleisten, müssen einige technische Grundvoraussetzungen gegeben sein.... Mehr lesen
Seit der Liberalisierung der Strom- und Gasmärkte 1998 herrscht freier Wettbewerb. Doch wie sind die Kräfte auf dem Markt tatsächlich... Mehr lesen
Die Energieversorgung ist eine der materiellen Lebensadern einer Gesellschaft. Aus ihrer hohen Bedeutung und den voneinander abweichenden... Mehr lesen
Mehr lesen
Mehr lesen
Mehr lesen