Die Vereinten Nationen sind in den Medien allgegenwärtig. Ob bei Naturkatastrophen, bei internationalen Konferenzen, bei Wirtschaftssanktionen oder auch bei Blauhelmeinsätzen - die Institution, bestehend aus zurzeit 192 Mitgliedstaaten, sucht gemeinsame und möglichst einvernehmliche Lösungen für gravierende internationale Probleme. Die Komplexität der Organisationsstruktur führt jedoch in den Augen der Kritiker oft zu mangelnder Effizienz. Eine von vielen Seiten befürwortete Strukturreform scheiterte bislang jedoch an nationalen Befindlichkeiten und Interessengegensätzen von Staatengruppen. Diese Problematik, die Strukturen der Vereinten Nationen, ihre Tätigkeitsfelder und die zukünftigen Herausforderungen stellt dieses Heft dar.
Immer wieder sind sie Thema in den Fernseh- und Zeitungsnachrichten, zeitweilig sogar in den Schlagzeilen: die Vereinten Nationen, kurz VN.... Mehr lesen
Die Folgen des Ersten und Zweiten Weltkrieges zeigten deutlich: Dauerhafter Frieden und die Souveränität der Staaten müssen miteinander... Mehr lesen
Friedenssicherung und -konsolidierung stehen nebeneinander und gehen ineinander über. Der Sicherheitsrat entscheidet über Interventionen,... Mehr lesen
Menschenrechte und ihre Einhaltung sind ein wichtiges Anliegen, geraten aber gern zum Zündstoff für internationale Beziehungen. Ist es... Mehr lesen
Nicht nur Friedenssicherung ist Aufgabe der Vereinten Nationen. Die globalisierte Welt verlangt immer dringlicher die internationale... Mehr lesen
Der Wunschtraum einer alle Menschen vereinenden „Weltregierung“ bleibt trotz herber Rückschläge in den Köpfen der „Weltbevölkerung“ verhaftet.... Mehr lesen
Sie wollen noch mehr wissen zum Thema Vereinte Nationen? Hier finden Sie weiterführende Literatur und Internetadressen. Mehr lesen