Sehr geehrte Lehrerin, sehr geehrter Lehrer,
das Thema Rechtspopulismus ist hochaktuell und eine der zentralen Herausforderungen westlicher Demokratien. Wer daher dieses Thema in der Schule behandeln will, sieht sich schnell mit einer großen Komplexität konfrontiert. Der aktuelle Schulnewsletter widmet sich zunächst dem (Rechts-)Populismus- Begriff, der Abgrenzung zum Rechtsextremismus und geht dann auf seine Ursachen ein. Auch Parteien, Veränderungen der Sprache und der internationale Rechtspopulismus werden thematisiert. Sie finden Hintergrundinformationen zur Einarbeitung, aber auch zum Einsatz im Unterricht bis hin zu Erklär-Videos und praxiserprobten Arbeitsblättern.
Ihr Newsletter-Team der bpb
Die Rede vom Populisten ist momentan allgegenwärtig. Als politische Kampfvokabel dient das Wort auch der Diffamierung des Gegners. Dennoch gibt es Kriterien, mit denen die Politikwissenschaft versucht, das Phänomen des Rechtspopulismus möglichst trennscharf abzugrenzen. Das Dossier bündelt zahlreiche Materialien, die zeigen, was Rechtspopulismus ist, an welcher Sprache man Rechtspopulisten erkennt und für welche Ideen sie streiten. Weiter...
Das Auffliegen der Terrorgruppe "Nationalsozialistischer Untergrund" (NSU) hat gezeigt: In Deutschland sind Strukturen entstanden, die unsere freiheitlich-demokratische Grundordnung in Frage stellen. Aber nicht nur im Untergrund oder am Rand der Gesellschaft gibt es rechtsextreme Einstellungen wie Fremdenfeindlichkeit, Antisemitismus, Geschichtsrevisionismus und den Glauben an einen starken Führer.
Wie verhalten sich Rechtspopulismus und Identitätspolitik zueinander? Es gibt keinen Populismus, der ohne eine bestimmte Form von Identitätspolitik auskommt – nämlich eine, die primär dem Ausschluss anderer dient. Die Identität, die von Rechtspopulisten heute vornehmlich ins Feld geführt wird, ist national oder auch "ethnokulturell". So gut wie alle Rechtspopulisten in Europa sind heute nationalistisch (und dezidiert EU-kritisch). Aber ist jeder Nationalist automatisch Populist?
Rechtsextremismus ist ein häufig unterschätztes Problem in unserer Gesellschaft. Die Mordserie der Zwickauer Terrorzelle hat es erneut ins öffentliche Bewusstsein gerufen. Der fluter beleuchtet neue Entwicklungen in der Szene und stellt Menschen und Projekte vor, die sich gegen Neonazis und Rassismus einsetzen.
0,00 €Fake News und postfaktisch: Das sind zwei Schlagwörter, die für eine bedenkliche Entwicklung stehen. Einerseits wird klassischen Medien vorgeworfen, zu lügen - andererseits werden im Internet Gerüchte verbreitet, die Menschen beschädigen oder sogar Wahlen beeinflussen. Ein Heft zum Thema Propaganda.
0,00 €Wie hält es die AfD mit der Demokratie? Öffentlich wie privat dürfte diese Frage weiterhin kontrovers diskutiert werden, auch wenn mit André Poggenburg jüngst ein bekannter Vertreter des rechtsnationalen "Flügels" die Partei verlassen hat. Tom Thieme analysiert das Verhältnis der AfD zum Rechtsextremismus.
Die Alternative für Deutschland hat es im letzten Jahr zum ersten Mal in den Bundestag geschafft. In anderen Ländern mischen Rechtspopulisten schon länger in den Parlamenten mit – direkt und indirekt. Ein Überblick von Thilo Janssen.
Das Unterrichtsprojekt möchte durch eine aktivierende Befragung mithilfe der Befragungssoftware GrafStat menschenfeindliche Einstellungen und Verhaltensweisen gegenüber Minderheiten und Randgruppen identifizieren. Dazu bieten die Unterrichtsmaterialien wichtige Hintergrundinformationen zum Themengebiet und eine Vielzahl an Beispielen und Ideen, sich aktiv gegen rechtsextreme Einstellungen und Verhaltensweisen zu stellen.
Rechtsextreme Strategien, um im öffentlichen Raum präsent zu sein, sind subtiler geworden. Ein erster wirksamer Schritt ist es, die Präsenz von Rechtsextremisten und deren Propaganda, Plakate und Schmierereien im öffentlichen Raum nicht zu dulden. "Entscheidung im Unterricht" zeigt, wie sich Jugendliche zivilgesellschaftlich gegen Rechtsextremismus engagieren können und welche (nicht-)staatlichen Hilfen es für Ausstiegswillige gibt.
Dieser Begriff hat lateinische Wurzeln und bezeichnet etwas, das über das Normale hinausgeht, das außerordentlich ist. Im politischen Sprachgebrauch spricht man von Extremisten, von extremistischen Gruppierungen oder Parteien, wenn sie Ideen vertreten oder Handlungen begehen, die außerhalb der allgemein akzeptierten Regeln liegen.
Oft hört man die Begriffe "Rechtspopulismus" oder auch "Linkspopulismus". Darin steckt der Begriff "Populismus". Populisten sind Menschen, die Ängste und Vorurteile schüren. Sie behaupten, dass es zwei Gruppen in der Gesellschaft gibt, nämlich "das einfache Volk" und "die da oben".
Auch dieses Video widmet sich dem Begriff des Rechtspopulismus, aber in längerer und ausführlicherer Form. Es ist daher auch für die Oberstufe geeignet. Der Politikwissenschaftler Marcel Lewandowsky von der Universität der Bundeswehr Hamburg spricht über die Genese und den ideologischen Gehalt dieser politischen Strömung und geht zudem auf Ursachen ein.
Sprachwissenschaftler Anatol Stefanowitsch vertieft in diesem Video die Rolle der Sprache im Kontext des Rechtspopulismus: Was heißt es, wenn historisch aufgeladene Begriffe wie "Lügenpresse", "Zensur", "Gleichschaltung" oder "Volksverrat" normalisiert werden?
Rechtspopulismus, was ist das? Kurz und leicht verständlich erklärt im Glossar des Dossiers Rechtsextremismus auf www.bpb.de. Getextet von Toralf Staud, Johannes Radke, Heike Kleffner und FLMH. Eingesprochen von Jungschauspielern/-innen. Weiter...
Das doppelseitige Arbeitsblatt im Abreißblock (31 Stück) inkl. Hinweisen für den Einsatz im Unterricht ist kostenlos bestellbar. Die Themenblätter widmen sich den wichtigsten Fragen zum Thema Rechtspopulismus. Die Rezension des aktuellen Newsletters stellt den Einsatz im Unterricht vor.
0,00 €Das Thema Rechtspopulismus und der Umgang damit ist besonders auch in der Schule kontrovers diskutiert. Ob es Parteien sind, Musikgruppen, Meldungen in sozialen Medien oder Fangruppen von Fußballmanmschaften, immer wieder gibt es die aktuelle Notwendigkeit, dass Lehrkräfte den Rechtspopulismus als Ganzes kritisch im Unterricht thematisieren. Die vorliegenden Themenblätter liefern hierzu passendes Material für den Unterricht.