Die Werkstatt der bpb ist Ideenwerkstatt, Beteiligungsplattform, Redaktions- und Diskussionsportal. Im Fokus: „Digitale Bildung in der... Mehr lesen
Die Beiträge liefern Grundlagen zum Thema freie Bildungsmaterialien und bieten Hilfestellungen, um OER von der Theorie in die schulische... Mehr lesen
Im Fachunterricht und im Schulkontext sind Europabildung und politische Bildung ineinander verflochtene Aufgaben. Im Kontext der aktuellen... Mehr lesen
"Deutsche Demokratie so abfeiern, als wär's die Demokratie eines Landes, das ich sehr geil finde? Kein Problem." Von diesem Spirit geleitet,... Mehr lesen
histoCON ist eine von der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) organisierte Veranstaltungsreihe, die als Plattform zum Austausch und... Mehr lesen
Ganz Deutschland blieb zuhause: der Unterricht fiel aus, die Unis waren geschlossen und viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer mussten ins... Mehr lesen
Nun schon im 49. Jahr startet nach den Sommerferien der Schülerwettbewerb der bpb. Wie immer bietet er eine bunte Themenpalette und von Profis... Mehr lesen
Unsere Kinder - man nennt ihre Generation auch digital natives - lernen die Welt zu einem sehr großen Teil medial vermittelt kennen. Unsere... Mehr lesen
Wie funktioniert Politik in der Bundesrepublik Deutschland? Was ist "Ländersache"? Wozu haben wir Parteien? - Und wie wird man eigentlich... Mehr lesen
Von 6 auf 27 Mitgliedsstaaten in 50 Jahren - der Prozess der Europäischen Einigung ist in vollem Gange. Auf der Themenseite finden Sie... Mehr lesen
Für den Einsatz im Unterricht: Materialien zum Wahl-O-Mat und zu "Wer steht zur Wahl?". Sie bieten einen pädagogischen Werkzeugkasten, um sich... Mehr lesen
Im Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück hatten die Nazis zwischen 1939 und 1945 rund 132.000 Frauen, Kinder und Männer inhaftiert – und... Mehr lesen
Um die deutsch-deutsche Geschichte als Unterrichtsthema zu behandeln, bieten wir Ihnen umfangreiche Materialien zu den Ereignissen des 17.... Mehr lesen
Das nationalsozialistische Deutschland schuf eines der größten Zwangsarbeits-Systeme der Geschichte mit über 13 Millionen zivilen... Mehr lesen
Elf Familiengeschichten zeigen, was Verfolgung, Kriege und Ost-West-Konflikt für Juden in Europa konkret bedeuten konnten. Jede der elf... Mehr lesen
Mit dem Dokumentarfilm „Geheimsache Ghettofilm“ dekonstruiert die Regisseurin Yael Hersonski Propaganda-Filmmaterial der Nationalsozialisten... Mehr lesen
Die Zeit um den 65. Jahrestag des Kriegsendes kann für Jugendliche ein Anlass sein, sich mit dem Thema Nationalsozialismus zu beschäftigen und... Mehr lesen
Rechtsextremismus hat viele Gesichter und jedes bedeutet eine Gefährdung unserer Demokratie. Die Unterrichtsmaterialien der bpb klären über... Mehr lesen
Die Angebote der bpb unterstützen Sie bei der Thematisierung des Nationalsozialismus, Holocaust und des Zweiten Weltkriegs im Unterricht. Neue... Mehr lesen
Die freien Bildungsmaterialien zur Schuldenkrise vermitteln Grundlagen im Bereich makroökonomischer Konzepte. Über Hintergrundtexte können... Mehr lesen
Der Methodenkoffer ist eine umfangreiche und stetig wachsende Sammlung von Methoden zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen. Die... Mehr lesen
Spielend Politik begreifen: Planspiele werden als handlungsorientierte Methode für die Vermittlung komplexer Zusammenhänge immer wichtiger.... Mehr lesen
Mehr als sechzig Jahre nach den Verbrechen des Nationalsozialismus finden wir immer weniger Zeitzeugen, die darüber berichten können. Das... Mehr lesen
Soziale Spaltungen in der Gesellschaft zu überwinden, ist Ziel von Inklusion, Barrieren für Teilhabe abzubauen Aufgabe politischer Bildung.... Mehr lesen
In den meisten Bundesländern gibt es keinen Politikunterricht für Förderschüler/-innen. Aus demokratischer Perspektive wird so eine... Mehr lesen
Mit GrafStat werden Schülerinnen und Schüler selbst zu Sozialforschern. Das Programm zur Erstellung und Auswertung von selbst erstellten... Mehr lesen
Angebote für die politische Bildung zum Sehen und Hören werden Ihnen hier vorgestellt. Neben verschiedenen DVDs, CDs und interaktiven CD-Roms... Mehr lesen
Jeden Tag tragen Medien die Krisen in unsere Kinderzimmer. Wie gehen Jungen und Mädchen damit um? Kindernachrichten aus der ganzen Welt bieten... Mehr lesen