besondere Zeiten erfordern besondere Maßnahmen. Seit gestern ist bekannt, dass der Präsenzunterricht in den Schulen aufgrund der Covid-19 Pandemie mindestens bis zum 10. Januar 2021 ausgesetzt wird.
Ich habe daher mit meinem Team heute beschlossen, dass wir als Reaktion darauf für den aktuell laufenden Wettbewerb den Einsendeschluss auf Mittwoch, den 13. Januar 2021 verlegen.
Mit dieser Maßnahme stellen wir sicher, dass möglichst viele begonnene Projekte unter Umständen noch fertiggestellt und eingereicht werden können.
Digitale Projekte können bis zu diesem Stichtag in unser System hochgeladen werden.
Analoge Projekte müssen bis zu diesem Termin bei der Bundeszentrale für politische Bildung vorliegen. Sollte dies nicht möglich sein, haben Sie die Möglichkeit, Ihre analogen Beiträge zu digitalisieren und dann als digitale Version hochzuladen. Was Sie dabei beachten müssen, sehen Sie im Infokasten weiter unten.
In vielen Rückmeldungen haben wir erfahren, dass Schülerinnen und Schüler trotz der widrigen Umstände mit Begeisterung an den Projekten gearbeitet haben. Daher appelliere ich an Sie, liebe Lehrkräfte, dass Sie sich auch mit vermeintlich unfertigen Werkstücken am Wettbewerb beteiligen und diese bei uns einreichen.
Ich kann versprechen, dass sich meine Jurykolleginnen und -kollegen intensiv mit dem Ergebnis auseinandersetzen werden und die Gesamtumstände bei der Erstellung berücksichtigen werden. Damit wir einen Eindruck von den besonderen Umständen, unter denen das ggf. unfertige Werkstück erstellt wurde, bitten wir Sie, uns dazu im Feld 4 des Projektberichtes („Was wir der bpb noch mitteilen wollten“) zu berichten.
Sich überhaupt in diesen Tagen den Herausforderungen eines Projektunterrichts zu stellen, verdient höchste Anerkennung. Daher verdienen alle Projekte zumindest eine Teilnahmebestätigung, die wir allerdings nur dann ausstellen können, wenn Ihr Projekt auch eingereicht wurde.
Bis heute planen wir, dass wir die Besuche bei unseren Preisträgerklassen ab dem 16. Februar 2021 – natürlich conoronakonform – durchführen werden. Wir sind der Überzeugung, dass besondere Leistungen auch besonders gewürdigt werden müssen, vielleicht gerade in diesen Zeiten.
Ich grüße Sie zusammen mit meinem Team sehr herzlich, wünsche Ihnen und Ihren Lieben ein besinnliches Weihnachtsfest und ein Jahr 2021, das positiver verläuft, als das jetzige.
Mit herzlichen Grüßen aus Bonn
Hans-Georg Lambertz
Leiter Schülerwettbewerb zur politischen Bildung
i
+++ Anpassungen beim aktuellen Wettbewerb +++
Alle Projekte können nun digital eingereicht werden.
D. h. auch analoge Präsentationsformen (Wandzeitung, Infotafeln etc.) dürfen im Bedarfsfall abfotografiert, eingescannt oder videografiert werden. Bitte fassen Sie dann die gesamte Dokumentation in einer Datei zusammen und laden Sie diese beim Projekt-Upload im Online-Portal hoch. Sollten Sie ein bereits angelegtes analoges Projekt auf digital umstellen wollen, müssen Sie das Projekt nach der Änderung zwischenspeichern (grüner Button). Erst dann erscheint das Upload-Feld für die Datei.
Bitte achten Sie darauf, dass alle Bereiche des Werkstücks gut lesbar sind!
Mit dieser Anpassung soll gewährleistet werden, dass der Beitrag auch bei einer erneuten Schulschließung auf Distanz weiterbearbeitet und eingereicht werden kann.
Sollten Sie noch Sorgen oder Probleme hinsichtlich einer Teilnahme haben, wenden Sie sich gerne an unser Team: 0228 99 515 561 / sw@bpb.de
Wir setzen auf dieser Website Cookies ein. Diese dienen dazu, Ihnen Servicefunktionen anbieten
zu können sowie zu Statistik-und Analysezwecken (Web-Tracking).
Wie Sie dem Web-Tracking widersprechen können sowie weitere Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.