zurück
25.9.2020
Podcast: Was uns betrifft
Neuer Podcast der Bundeszentrale für politische Bildung zu Politischem im Alltag / Erste Folge zum Thema „Koloniale Spuren“ / Jetzt auf bpb.de und Spotify
Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb hat heute den neuen Podcast „Was uns betrifft“ gestartet. Politik wirkt oft ziemlich abstrakt. Die Volontierenden der bpb wollen deshalb – stellvertretend für die Hörer – herausfinden, was politische und historische Themen mit dem Alltag zu haben. Ausgehend von persönlichen Erfahrungen und Beobachtungen machen sie sich auf die Suche nach den politisch-gesellschaftlichen Hintergründen.
Die Spuren der Kolonialzeit, der Begriff „Dekolonisierung“ und der Zusammenhang zwischen Kolonialismus und Rassismus: das sind die Themen in der ersten Folge „Koloniale Spuren“. Um diesen auf den Grund zu gehen haben sich die Volontierenden der bpb gemeinsam mit der Kulturwissenschaftlerin und Aktivistin Meryem Choukri in Hamburg umgeschaut. Für mehr Hintergrundinformationen sprechen sie außerdem mit Historikerin Katharina Oguntoye über den Zusammenhang zwischen Kolonialismus und Rassismus.
„Was uns betrifft“ erscheint einmal im Monat. Die nächsten Folgen beschäftigen sich mit den Themen Mobilität und Deutsche Einheit.
Der Trailer zum Podcast sowie die erste Folge sind ab sofort abrufbar unter
www.bpb.de/was-uns-betrifft und
https://open.spotify.com/show/3tLwfCuctmYrCbsz0eHpGl
Pressemitteilung als
PDF
Pressekontakt
Bundeszentrale für politische Bildung
Stabsstelle Kommunikation
Adenauerallee 86
53113 Bonn
Tel +49 (0)228 99515-200
Fax +49 (0)228 99515-293
presse@bpb.de
Pressemitteilungen der bpb abonnieren/abbestellen:
www.bpb.de/presseverteiler
zurueck
weiter