Widersprüchlich und vielschichtig, irritierend und hoffnungsvoll: Das Jahr 1990 war nicht nur unendlich komplex, sondern bietet bis heute Anlass für einen anderen, neuen Blick. Die Texte und Bilder des Bandes verbinden sich zum Panoptikum und zu einer quasi-archäologischen Tiefenbohrung.
Achtung! Verlängerung der Lieferzeiten
Aufgrund interner Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie kann es zu deutlich verlängerten Lieferzeiten kommen.
Lieferzeit in Deutschland: ca. 4 Werktage (Details)
Lieferzeit ins Ausland: ca. 5 bis 63 Werktage (Details)
Preis zzgl. Versandkosten (ab 1 kg Versandgewicht)
Die Jahre 1989 und 1990 sind markante Wendepunkte deutscher Geschichte. Aber während "1989" im kollektiven und visuellen Gedächtnis Deutschlands ebenso prägend wie präsent ist, lassen sich die vielen fundamentalen und widersprüchlichen Weichenstellungen des Folgejahres ungleich schwerer fassen: "1990" ist bestimmt durch Überlagerung und Gegensatz: Neubeginn und Untergang, Verluste und Perspektiven, Chancen und Herausforderungen, die manchen alles abverlangten, etliche desillusionierten oder aber befreit aufatmen ließen und anderen unverhofft in die Hände spielten. Die Autorinnen und Autoren des opulent gestalteten Buches haben das Jahr mit seinen Etappen auf dem Weg zur ersten gesamtdeutschen Bundestagswahl am 2. Dezember 1990 in einer Fülle von Texten und vielfach kaum bekannten Bildern verdichtet. Mit teils harten Kontrasten erschließen sie wechselseitige Bezüge, Reibungen und Brüche – im Privaten, Biografischen oder scheinbar Banalen ebenso wie in den großen Linien von Politik, Kultur, Wirtschaft und Gesellschaft. Der Band ist so gleichermaßen Kaleidoskop, Collage und Reise in eine Zwischen-Zeit, in der vieles nicht mehr und anderes noch nicht ist. So eröffnet er nuancenreiche Einsichten, die ebenso spannend wie grundlegend für das Verständnis der Gegenwart sind.
Hrsg.: Jan Wenzel, Seiten: 592, Erscheinungsdatum: 08.02.2021, Erscheinungsort: Bonn, Bestellnummer: 10614