Am 1. Juli 1916 begann an der Somme im Nordwesten Frankreichs eine der größten Schlachten des Ersten Weltkrieges. Die DVD vereint Filme der jeweils beteiligten Kriegsparteien England, Frankreich und Deutschland, die für ihr heimisches Publikum diese Kriegshandlungen darstellten und inszenierten.
7,00 €Der Film zeichnet die Affäre um Kurt Waldheim nach, der 1986 österreichischer Bundespräsident werden will. Während des Wahlkampfs werden Lücken in seiner Kriegsbiografie aufgedeckt. Ein Film über Lüge und Wahrheit. Über "alternative Fakten". Und über individuelles wie kollektives Bewusstsein.
7,00 €11. November 1918. Der Erste Weltkrieg ist endlich vorbei. Eine neue Zeit beginnt. Inmitten von Trauer, Enttäuschung und Ängsten entstehen neue Träume und Hoffnungen. Aber das Ringen um die beste Utopie mündet 1939 schließlich im Zweiten Weltkrieg.
10,00 €Die Dramaserie "Der Krieg und ich" zeigt in acht Episoden den Zweiten Weltkrieg aus Kindersicht. Sie basiert auf Tagebüchern und Biografien von Kindern aus ganz Europa und richtet sich an ein Publikum ab sechs Jahren.
7,00 €Über ein Textfragment des Schriftstellers James Baldwin spannt der Oscar-nominierte Dokumentarfilm den Bogen von der afroamerikanischen Bürgerrechtsbewegung der 1950er und 1960er Jahre bis zur Black-Lives-Matter-Bewegung der Jetztzeit.
7,00 €Claude Lanzmanns SHOAH ist eines der umfassendsten Werke über die systematische Vernichtung der europäischen Juden durch die Nationalsozialisten. Die DVD bietet auch einen Videomitschnitt des Vortrags "Der Weg in den Holocaust" des Historikers R. Hilberg und Informationsblätter für den Unterricht.
15,00 €Im Mittelpunkt von POKA stehen die sogenannten Russlanddeutschen in Zeiten von Glasnost in der Noch-Sowjetunion und der Wiedervereinigung in Deutschland. Kasachstan 1989: Beim Ernteeinsatz in der Sowchose verliebt sich der Deutsche Georg in Lena, die Tochter des Swochosedirektors. Die beiden heiraten und gehen zusammen mit Georgs Familie als so genannte (Spät-)Aussiedler in die Bundesrepublik Deutschland. Doch die Startbedingungen in der schwäbischen Provinz sind nicht einfach…
7,00 €Die 8-jährige Zin-mi lebt mit ihren Eltern in Pjöngjang in Verhältnissen wie aus einem nordkoreanischen Bilderbuch. Regisseur Vitaly Mansky durfte sie über den Zeitraum eines Jahres mit der Kamera begleiten, streng bewacht von Aufpassern des Regimes. Sein Film blickt hinter die Fassade einer allgegenwärtigen Inszenierung.
Der Dokumentarfilm
Die Filmclips aus der Rubrik "NNN – Neueste Nationale Nachrichten" der NDR-Sendung "extra 3" dienen als satirischer Einstieg, um sich in der schulischen und außerschulischen Bildung mit dem Thema "Rechtsextremismus" zu beschäftigen. Sie greifen insbesondere die aktuellen Entwicklungen in der Szene auf und haben das Anliegen, die Ideologien und Strategien der Szene zu entlarven.
7,00 €Eine Collage persönlicher Ansichten zur friedlichen Revolution in der DDR und dazu wie sich das Leben der Leute danach verändert hat. Marcel Ophüls interviewt im Jahr 1990 Protagonisten der sogenannten "Wende" genauso wie normale Bürger aus Ost und West.
7,00 €Im Mai 1942 dreht ein NS-Filmteam im Warschauer Ghetto. Daraus entsteht das Fragment "Ghetto", ein Rohschnitt ohne Ton. In "Geheimsache Ghettofilm" untersucht Yael Hersonski die verstörenden Propaganda-Aufnahmen. Auf der DVD befindet sich neben Hersonskis Dokumentarfilm ein Datenteil mit zusätzlichen Informationen zur Geschichte des Filmmaterials und des Warschauer Ghettos.
4,50 €Die DVD "Kurzfilm macht Schule" versammelt 18 Kurzfilme aus aller Welt für den Einsatz in der schulischen und außerschulischen Filmbildung (Sekundarstufe 1/ab 10 Jahren). Die ausgewählten Filme repräsentieren unterschiedliche Inhalte, Genres und künstlerische Ansätze. Unterrichtsmaterialien und die Empfehlungsliste "100 Kurzfilme für die Bildung" ergänzen die DVD.
1975 lebt fast die Hälfte der Weltbevölkerung in der Sowjetunion und ihren Satellitenstaaten. 16 Jahre später besiegelt Michail Gorbatschow mit seinem Rücktritt das Ende dieses riesigen Imperiums. Die Chronologie dieses Untergangs erzählt die sechsteilige Dokumentation "Lebt wohl, Genossen!" multiperspektivisch, mit Berichten von über 70 Zeitzeugen aus 12 Ländern und umfangreichem Archivmaterial.
7,00 €Sergej Eisensteins russischer Revolutionsfilm "Panzerkreuzer Potemkin“ aus dem Jahr 1925 zählt zu den berühmtesten Klassikern der Filmgeschichte. Vor allem im Bereich der Montage besticht das parabelhafte Werk bis heute durch seine wegweisende Dynamik. Die DVD enthält den Film in der rekonstruierten Berliner Fassung aus dem Jahr 2005 sowie informative Extras.
7,00 €In zwölf Video-Interviews berichten Überlebende der nationalsozialistischen Verfolgung vom Fliehen, Überleben, Widerstehen und Weiterleben. Die Freie Universität Berlin hat dazu eine interaktive Lernsoftware für die Sekundarstufen I und II entwickelt.
4,50 €Alain Resnais' herausragende Dokumentation über das Geschehen in den nationalsozialistischen Konzentrationslager verbindet eindringliche Bilder, die Musik Hanns Eislers und den Text der Schriftsteller Jean Cayrol und Paul Celan.
7,00 €Musikfernsehen war gestern: Die DVD "Zur Rettung der Popkultur" versammelt 16 experimentelle Musikvideos und dokumentiert damit die Vielfalt eines im Internet hoch aktuellen Formats.
7,00 €Alle Filme des Dichters und Regisseurs Thomas Brasch auf drei DVDs. 548 Minuten Film inklusive Extras, Materialien auf DVD-ROM sowie einem umfangreichen Booklet.
Über zwölf Millionen Menschen leisteten Zwangsarbeit für das nationalsozialistische Deutschland. Auf dieser Doppel-DVD berichten fünf Überlebende von ihren Erfahrungen in Lagern und Fabriken.
4,50 €Über zwölf Millionen Menschen leisteten Zwangsarbeit für das nationalsozialistische Deutschland. Dieses Lehrerheft zur DVD-Edition "Zwangsarbeit 1939-1945. Erinnerungen und Geschichte. Zeitzeugen-Interviews für den Unterricht" bietet Informationstexte, Unterrichtstipps und Aufgabenvorschläge.
1,00 €Der Kurzfilm "Radfahrer" kontrastiert Schwarz-Weiß-Bilder des Fotografen Harald Hauswald mit eingesprochenen Textauszügen aus dessen Stasi-Akte.
1,00 €Die DVD VorBild enthält Unterrichtsmaterialien zur politischen Bildung, zum sozialen Lernen und wurde speziell für den Einsatz an Förderschulen entwickelt.
4,50 €StrangerFestival ist Europas größtes Festival für junge Leute und Videofans, die ihre visuellen Geschichten und Inspirationen mit vielen teilen wollen. Die DVD umfasst die besten Momente des Festivals und bietet viele Videos sowie eine Auswahl an Videoworkshops.
1,00 €Werner Bab überlebte als einer der wenigen das KZ Auschwitz. Anhand seiner Biographie gewährt der Dokumentarfilmer Christian Ender Einblick in das Leben jüdischer Bürger nach Beginn des zweiten Weltkriegs.
1,00 €Die DVD-ROM "Krieg in den Medien" soll den Blick auf reale Kriege und deren mediale Inszenierung schärfen. Es geht um die Vermittlung von Wissen und die Förderung von Medienkompetenz.
7,00 €Die Filmgeschichte der DDR ist vielschichtig, aber auch widersprüchlich. Die DEFA-DVD-Edition der Bundeszentrale für politische Bildung setzt sich anhand zwölf ausgewählter Filme systematisch mit der DDR-Gesellschaft auseinander.
Die beiden Bände zu den Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus liegen nun auch als PDF-Dokumentation auf CD-ROM vor.
4,50 €Mehr Politik in den Pop - Mehr Pop in die Politik. Gegen Konsum und ausschließliches Leistungsdenken, gegen Fremdenfeindlichkeit und Ungerechtigkeit: Das sind nur einige der im vorliegenden Medien-Paket behandelten Themen. Insgesamt bieten sie eine Kreuzfahrt durch mehr als 60 Jahre deutschsprachiger Protestsongs – vom Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg bis in die Gegenwart.
7,00 €Deutschlands Mädchen- und Frauenfußball boomt. Doch dem Erfolg geht eine dornenreiche Geschichte der Fußball-Gleichberechtigung voraus, mit Spott und Häme, Behinderungen und tätlichen Angriffen.
4,50 €