Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Kommentar: Ostpolitik Zeitenwende? Deutschland und Russlands Krieg gegen die Ukraine | Russland-Analysen | bpb.de

Russland-Analysen Propaganda / Nawalnyj (19.02.2024) Analyse: It’s fake! Wie der Kreml durch Desinformationsvorwürfe die Diskreditierung von Informationen in ein Propagandainstrument verwandelt Kommentar: Der Kampf um die Deutungshoheit. Deutsche Medien zu Ukraine, Krim-Annexion und Russlands Rolle im Jahr 2014 Von der Redaktion: dekoder-Special "Propaganda entschlüsseln" Kommentar: Erste Gedanken zum Tod und zum Leben Alexej Nawalnys Statistik: Politisch motivierte strafrechtliche Verfolgung in Russland Chronik: 23. Januar – 09. Februar 2024 Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen und Übergangsjustiz (16.12.2023) Analyse: Russland vor Gericht bringen: Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen Dokumentation: Die Brüsseler Erklärung Analyse: Optionen der Übergangsjustiz für Russland dekoder: "Das unbestrafte Böse wächst" dekoder: "Ist es nicht Patriotismus, wenn alle Kinder zu uns gehören?" Chronik: 01. November – 14. Dezember 2023 Getreidehandel in Kriegszeiten / Wasserwege (06.12.2023) Analyse: Russlands Getreideexporte und Angebotsrisiken während des Krieges gegen die Ukraine Analyse: Russland setzt den Getreidehandel als Waffe gegen die Ukraine ein Analyse: Die strategische Bedeutung des russischen Wolga-Flusssystems Chronik: 23. – 29. Oktober 2023 Hat das Putin-Regime eine Ideologie? (15.11.2023) Von der Redaktion: 20 Jahre Russland-Analysen Analyse: Macht und Angst Die politische Entwicklung in Russland 2009–2023 Kommentar: Russlands neuer Konservatismus und der Krieg Kommentar: Chauvinismus als Grundlage der aggressiven Politik des Putin-Regimes Analyse: Verschwörungstheorien und Russlands Einmarsch in die Ukraine Kommentar: Die konzentrischen Kreise der Repression dekoder: Ist Russland totalitär? Chronik: 03. – 20. Oktober 2023 LGBTQ und Repression (30.09.2023) Analyse: Russlands autoritärer Konservativismus und LGBT+-Rechte Analyse: Russlands Gesetz gegen „Propaganda für Homosexualität“ und die Gewalt gegen LGBTQ-Personen Statistik: Gewalt gegen LGBTQ+-Menschen und Vertrauen in Polizei und Gerichte unter LGBTQ+-Menschen in Russland Dokumentation: Diskriminierung von und Repressionen gegen LGBTQ+-Menschen in Russland Kommentar: Wie sehr geht es bei der strafrechtlichen Verfolgung von "Rehabilitierung des Nazismus" um politische Repressionen? Von der Redaktion: Ausstellung: "Nein zum Karpfen" Chronik: 31. Juli – 04. August 2023 Chronik: 07. – 27. August 2023 Chronik: 28. August – 11. September 2023 Technologische Souveränität / Atomschlagdebatte (20.07.2023) Von der Redaktion: Sommerpause, на дачу – und eine Ankündigung Analyse: Die Sanktionen machen sich bemerkbar: Trübe Aussichten für die russische Chipindustrie Analyse: Kann Russlands SORM den Sanktionssturm überstehen? Kommentar: Russisches Nuklearroulette? Die Atomschlagdebatte in der russischen Think-Tank-Fachöffentlichkeit Dokumentation: Die russische Debatte über Sergej Karaganows Artikel vom 13. Juni 2023 "Eine schwerwiegende, aber notwendige Entscheidung. Der Einsatz von Atomwaffen kann die Menschheit vor einer globalen Katastrophe bewahren" Umfragen: Die Einstellung der russischen Bevölkerung zu einem möglichen Einsatz von Atomwaffen Chronik: 13. Juni – 16. Juli 2023 Chronik: 17. – 21. Juli 2023 Wissenschaft in Krisenzeiten / Prigoshins Aufstand (26.06.2023) Kommentar: Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine – Ein "Virolog:innen-Moment" für die deutsche Osteuropaforschung? Kommentar: Osteuropaforschung im Rampenlicht: ein Drahtseilakt zwischen Wissenschaft und Aktivismus Kommentar: Ein Moment der Selbstreflexion für Russlandstudien Kommentar: Wissenschaft im Krieg: Die Verantwortung der Regionalstudien und was daraus folgt Kommentar: Verträgt sich politisches Engagement und Wissenschaft? Zur öffentlichen Position des Fachs Osteuropäische Geschichte dekoder: Mediamasterskaja: Wissenschaftsjournalismus – seine Bedeutung und seine Herausforderungen dekoder: Prigoshins Aufstand gegen den Kreml: Was war das? dekoder: Prigoshins Aufstand: eine Chronologie der Ereignisse Chronik: 15. Mai – 12. Juni 2023 Deutschland und der Krieg II / Niederlage und Verantwortung (26.05.2023) Kommentar: Ostpolitik Zeitenwende? Deutschland und Russlands Krieg gegen die Ukraine Kommentar: Deutsche Wirtschaft und der Krieg Kommentar: Deutschland, der Krieg und die Zeit Kommentar: Nach einem Jahr Krieg: Deutschland im Spiegel der russischen Medien Kommentar: Der Ukrainekrieg: Kriegsängste, die Akzeptanz von Waffenlieferungen und Autokratieakzeptanz in Deutschland Umfragen: Die Haltung der deutschen Bevölkerung zum Krieg gegen die Ukraine: Waffen, Sanktionen, Diplomatie Statistik: Bilaterale Hilfe für die Ukraine seit Kriegsbeginn: Deutschland im internationalen Vergleich Notizen aus Moskau: Niederlage Chronik: 24. April – 14. Mai 2023 Auswanderung und Diaspora (10.05.2023) Analyse: Politisches und soziales Engagement von Migrant:innen aus Russland im Kontext von Russlands Krieg gegen die Ukraine Dokumentation: Ukraine-Krieg: Bislang nur wenig humanitäre Visa für gefährdete Russen Statistik: Asylanträge russischer Bürger:innen in Deutschland Analyse: Emigration von Wissenschaftler:innen aus Russland: Kollektive und individuelle Strategien Dokumentation: Schätzungen zur Anzahl russischer Emigrant:innen nach dem Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine Chronik: 01. März – 23. April 2023 Sanktionen (27.03.2023) Analyse: Die Wirkung von Krieg und Sanktionen auf Russlands Volkswirtschaft im Jahr 2022 Statistik: Russlands Wirtschaft Analyse: Russische wirtschaftliche Anomalie 2022: Ein Blick aus Unternehmensperspektive Umfragen: Wahrnehmung von Sanktionen durch die russische Bevölkerung Chronik: 01. – 28. Februar 2023 Feminismus / Kriegswahrnehmung / Gekränktes Imperium (13.03.2023) Analyse: Feminist_innen machen in Russland Politik auf eine andere Weise Statistik: Kennzahlen und Indizes geschlechterspezifischer Ungleichheit Analyse: Nicht Befürworter:innen und nicht Gegner:innen: Wie verändert sich bei der Bevölkerung in Russland mit der Zeit die Wahrnehmung des Krieges in der Ukraine? dekoder: Die imperiale Formel ist: Russland hat keine Grenzen Repression und stiller Protest / Die Botschaft des Präsidenten (06.03.2023) Analyse: "Nein zum Karpfen": Stiller Protest im heutigen Russland Dokumentation: Repressionen wegen Antikriegs-Akten in Russland seit 2022 dekoder: Die Schrecken des Kreml Analyse: Ein langer Krieg und die "Alleinschuld des Westens". Präsident Putins Botschaft an die Föderalversammlung am 23. Februar 2023 Kriegsentwicklung / Kirchen im Ukrainekrieg (23.02.2023) Analyse: Unerwartete Kriegsverläufe Analyse: Die Invasion der Ukraine nach einem Jahr – Ein militärischer Rück- und Ausblick Kommentar: Die Unterstützung der NATO-Alliierten für die Ukraine: Ursachen und Folgen Kommentar: Der Krieg und die Kirchen Karte: Kriegsgeschehen in der Ukraine (Stand: 18. Februar 2023) Eliten (16.02.2023) Analyse: Ansichten der russischen Eliten zu militärischen Interventionen im Ausland Analyse: Zusammengeschweißt und gefesselt durch Illegitimität Ranking: Die politische Elite im Jahr 2022 Meinungsumfragen im Krieg (02.02.2023) Kommentar: Sind Meinungsumfragen im heutigen Russland sinnvoll? Kommentar: Diese vier Fragen sollten Sie sich stellen, bevor Sie Meinungsumfragen darüber lesen, was Russ:innen über den Krieg denken Kommentar: Es gibt noch immer keine öffentliche Meinung – der Krieg in der Ukraine und die Diktatur in Russland lassen uns das besser erkennen Kommentar: Die Meinungsumfragen des Lewada-Zentrums auf der Discuss Data Online-Plattform. Zur Diskussion um die Aussagekraft der Daten Kommentar: Telefonische Umfragen im autoritären Russland: der Ansatz von Nawalnyjs Stiftung für Korruptionsbekämpfung Kommentar: Annäherungen an eine Soziologie des Krieges Kommentar: Methodologische Probleme von russischen Meinungsumfragen zum Krieg Kommentar: Befragungen von Emigrant:innen: Herausforderungen und Möglichkeiten dekoder: "Die öffentliche Meinung ist ein Produkt von Umfragen" Dokumentation: Umfragen zum Krieg (Auswahl) Chronik: 01. – 31. Januar 2023

Kommentar: Ostpolitik Zeitenwende? Deutschland und Russlands Krieg gegen die Ukraine Russland-Analyse Nr. 437

Stefan Meister

/ 5 Minuten zu lesen

Deutschland muss aktuell seine Rolle in der europäischen Russland- und Osteuropapolitik neu definieren.

Bundeskanzler Scholz bei einem Gespräch mit Präsident Putin am 15.02.2023 in Moskau. (© picture-alliance/AP, Mikhail Klimentyev)

Russlands großangelegter Krieg gegen die Ukraine seit dem 24.02.2022 hat die deutsche Russland- und Osteuropapolitik grundlegend verändert. Die von Bundeskanzler Olaf Scholz kurz nach Kriegsbeginn ausgerufene Zeitenwende in der deutschen Sicherheitspolitik basiert auf der Einsicht, dass Russland aktuell die größte Gefahr für die deutsche und europäische Sicherheit darstellt und die US-amerikanischen Sicherheitsgarantien auf Dauer nicht (fast) kostenlos zu haben sind.

Paradigmenwechsel in der deutschen Russland-Politik

Die deutschen politischen und wirtschaftlichen Eliten brauchten einen großen Krieg gegen die Ukraine, um zu verstehen, dass Russland kein Partner, sondern ein Gegner ist, dass Energieabhängigkeit vor allem Verletzlichkeit bedeutet und zu keiner Kompromissbereitschaft um die gemeinsame Nachbarschaft mit der russischen Seite führt. Dieser Krieg beendet nicht nur die nach dem Kalten Krieg ausgehandelte kollektive europäische Sicherheitsordnung, er bedeutet auch ein Scheitern jahrzehntelanger deutscher Kooperations-, Kompromiss- und Appeasement-Politik gegenüber Russland. Dialog und Kompromissbereitschaft haben diesen Krieg nicht nur nicht verhindern können, sondern eher zu der Annahme im Kreml geführt, dass Deutschland im Zweifelsfall harte Sanktionen und Reaktionen des Westens verhindern oder zumindest abschwächen wird. Dabei zog die Bundesregierung keine ausreichenden Konsequenzen aus der Annexion der Krim und dem Krieg im Donbas seit 2014. Der Preis sind mit dem aktuellen Krieg hohe ökonomische und politische Kosten für Deutschland sowie ein grundlegender Glaubwürdigkeitsverlust bei Partnerstaaten in Europa sowie der Ukraine.

Russlands Zivilisationsbruch in der Ukraine hat zu mehreren Tabubrüchen in der deutschen Außen- und Sicherheitspolitik geführt. Wenn auch nur zögerlich und ohne strategische Planung beliefert Deutschland die Ukraine in einem Kriegsgebiet mit Waffen, Munition, Panzern und Luftabwehrsystemen. Die Gaspipeline Nordstream 1 und 2 durch die Ostsee wurden gestoppt, seit dem 01.01.2023 verzichtet Deutschland auf jegliche Lieferungen von Kohle, Öl und Gas aus Russland. Damit erfolgt eine systematische Entkopplung von russischen Öl- und Gaslieferungen verbunden mit der langfristigen Erschließung von neuen Lieferländern vor allem im Nahen Osten. Deutschland hat umfassenden Wirtschaftssanktionen gegenüber Russland zugestimmt, die zu einer wirtschaftlichen Entkopplung beider Staaten führen und Russland technologisch massiv zurückwerfen wird. Die Bereitschaft die Ukraine dauerhaft militärisch und finanziell zu unterstützen, bedeutet ein Paradigmenwechsel weg von einer "Russia first" Politik hin zu einer Fokussierung auf die Ukraine. Deutschland ist inzwischen vor Polen das Land, was die meisten ukrainischen Flüchtlinge aufgenommen hat.

Grenzen der Zeitenwende

Auch wenn Bundeskanzler Olaf Scholz eine Zeitenwende in der Sicherheits- und Verteidigungspolitik ausgerufen hat, fehlt bisher eine mentale und strategische Wende in der deutschen Politik. Von 100 Milliarden Euro Sondervermögen für die Modernisierung der Bundeswehr ist mehr als ein Jahr nach Beginn des Krieges praktisch noch nichts ausgegeben worden. Die Bundesregierung hat nur auf Druck der Partner ohne kurz-, mittel- und langfristige Planung die Ukraine mit Waffen beliefert. Es fehlt eine systematische Aufarbeitung der Fehler aus der vergangenen Ostpolitik und eine Diskussion über eine neue Russland- und Osteuropapolitik. Die gesamte politische und öffentliche Debatte wird von den Themen Waffenlieferungen und Wiederaufbau der Ukraine dominiert, der Rahmen dafür, bleibt aber weitgehen unklar. Olaf Scholz ist nicht bereit, eine Führungsrolle in Europa im Kontext dieses Krieges zu übernehmen. Der Bundeskanzler folgt vor allem dem US-Präsidenten, mit dem er sich eng abstimmt, dabei fehlt es an Koordination mit den europäischen Partnern. Damit sind die USA defacto zur Führungsmacht für Europa in diesem Krieg geworden, was die EU als Akteur insgesamt schwächt. Die grundlegenden Differenzen zwischen Deutschland und Frankreich zum Thema strategische Autonomie in Europa, zur Zukunft der Energie- und Rüstungspolitik zeigen eine tiefe Spaltung in der EU.

Die Bereitschaft, die Ukraine so weit zu unterstützen, dass sie diesen Krieg nicht verliert, wie Olaf Scholz das immer wieder betont, impliziert die Annahme im Kanzleramt, dass ein Krieg gegen Russland nicht zu gewinnen ist. Die Angst vor einer nuklearen Eskalation führt zu einem vorsichtigen Vorgehen in diesem Krieg, dass auch von großen Teilen der deutschen Bevölkerung unterstützt wird. Dabei ist die Drohung mit Atomwaffen ein Teil der russischen Desinformationskampanie, um europäischen Gesellschaften zu verunsichern und zu spalten. Gleichzeitig spielt der russische Präsident Wladimir Putin auf Zeit, in der Annahme, dass je länger dieser Krieg dauert, umso geringer die Unterstützung in westlichen Gesellschaften für die Ukraine ausfallen wird sowie der öffentliche Druck wächst, Kompromisse gegenüber Russland einzugehen. Das Fehlen einer klaren Kommunikationsstrategie der Bundesregierung, in dem Wissen, dass dieser Krieg länger dauern kann, Sanktionen langfristig durchgehalten werden müssen, weitere ökonomische Kosten mit sich bringen und auch die Unterstützung der Ukraine langfristig nötig sein wird, schwächt das Vertrauen in der Bevölkerung für die deutsche Ukraine- und Russlandpolitik. Es führt nicht nur zu einer Glaubwürdigkeitskrise Deutschlands nach außen, sondern auch gegenüber der eigenen Bevölkerung. Gleichzeitig ist nicht klar, inwieweit die Bundesregierung einen EU-Beitritt der Ukraine, der Republik Moldau und Georgiens wirklich unterstützt.

Neudefinition der Osteuropa- und Russland-Politik

Mit dem Krieg Russlands gegen die Ukraine und dem Ende jeglicher kooperativer Beziehungen mit dem Kreml muss Deutschland seine Rolle in der europäischen Russland- und Osteuropapolitik neu definieren. Dabei sucht die deutsche Politik aktuell noch nach Orientierung, ist vor allem mit Krisenmanagement beschäftigt und es fehlt ein Paradigmenwechsel in der Strategieentwicklung und Überwindung einer maßgeblich bürokratisierten Außen- und Sicherheitspolitik. Auf Russland Einfluss zu nehmen wird aktuell kaum möglich sein. Aber über mehr Engagement und Verantwortung in der gesamten postsowjetischen Region und eine erfolgreiche demokratisierte und in die EU integrierte Ukraine werden auch die russische Politik und Gesellschaft beeinflusst.

Die Fundamente der deutsch-russischen Beziehungen wie Wirtschafts- und Energiepolitik sowie der gesellschaftliche Austausch sind mit dem Krieg weggebrochen. Hier braucht es einen Neuanfang basierend auf einer Evaluation der Fehler der Vergangenheit sowie Anerkennung der neuen Realität, ohne in alte Muster zurückzufallen. Mit Blick auf Russland wird es auf absehbare Zeit vor allem um militärische Abschreckung und Eindämmung gehen, ein baldiges Ende des Krieges mit einem Waffenstillstand ist eher unwahrscheinlich bzw. wird kaum von Dauer sein. Die Ukraine ist zum Schlüsselstaat für Europa geworden, der Ausgang des Krieges zentral für eine neue europäische Sicherheitsordnung. Gleichzeitig gibt es außerhalb der NATO keine Sicherheit mehr in Europa und es braucht neue Sicherheitspartnerschaften mit Staaten, die eine EU-Integration anstreben, aber auf absehbare Zeit keine Nato-Mitglieder werden. Die wichtigsten Treiber einer neuen EU-Politik gegenüber dem östlichen Europa sind ostmitteleuropäische Länder wie Polen und Tschechien sowie die Baltischen Staaten. Mit ihnen und den skandinavischen Staaten eine neue strategische Kooperation mit Blick auf die östliche Nachbarschafts-, Erweiterungs- und Sicherheitspolitik zu entwickeln, wäre eine Chance für einen Neuanfang der deutschen Osteuropa- und Russlandpolitik.

Fussnoten

Weitere Inhalte

leitet das Zentrum für Ordnung und Governance für Osteuropa, Russland und Zentralasien bei der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP). Davor war er Direktor des Südkaukasus-Büros der Heinrich Böll Stiftung und Senior Policy Fellow beim European Council on Foreign Relations.