Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Kommentar: Russlands neuer Konservatismus und der Krieg | Russland-Analysen | bpb.de

Russland-Analysen Propaganda / Nawalnyj (19.02.2024) Analyse: It’s fake! Wie der Kreml durch Desinformationsvorwürfe die Diskreditierung von Informationen in ein Propagandainstrument verwandelt Kommentar: Der Kampf um die Deutungshoheit. Deutsche Medien zu Ukraine, Krim-Annexion und Russlands Rolle im Jahr 2014 Von der Redaktion: dekoder-Special "Propaganda entschlüsseln" Kommentar: Erste Gedanken zum Tod und zum Leben Alexej Nawalnys Statistik: Politisch motivierte strafrechtliche Verfolgung in Russland Chronik: 23. Januar – 09. Februar 2024 Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen und Übergangsjustiz (16.12.2023) Analyse: Russland vor Gericht bringen: Strafverfolgung völkerrechtlicher Verbrechen Dokumentation: Die Brüsseler Erklärung Analyse: Optionen der Übergangsjustiz für Russland dekoder: "Das unbestrafte Böse wächst" dekoder: "Ist es nicht Patriotismus, wenn alle Kinder zu uns gehören?" Chronik: 01. November – 14. Dezember 2023 Getreidehandel in Kriegszeiten / Wasserwege (06.12.2023) Analyse: Russlands Getreideexporte und Angebotsrisiken während des Krieges gegen die Ukraine Analyse: Russland setzt den Getreidehandel als Waffe gegen die Ukraine ein Analyse: Die strategische Bedeutung des russischen Wolga-Flusssystems Chronik: 23. – 29. Oktober 2023 Hat das Putin-Regime eine Ideologie? (15.11.2023) Von der Redaktion: 20 Jahre Russland-Analysen Analyse: Macht und Angst Die politische Entwicklung in Russland 2009–2023 Kommentar: Russlands neuer Konservatismus und der Krieg Kommentar: Chauvinismus als Grundlage der aggressiven Politik des Putin-Regimes Analyse: Verschwörungstheorien und Russlands Einmarsch in die Ukraine Kommentar: Die konzentrischen Kreise der Repression dekoder: Ist Russland totalitär? Chronik: 03. – 20. Oktober 2023 LGBTQ und Repression (30.09.2023) Analyse: Russlands autoritärer Konservativismus und LGBT+-Rechte Analyse: Russlands Gesetz gegen „Propaganda für Homosexualität“ und die Gewalt gegen LGBTQ-Personen Statistik: Gewalt gegen LGBTQ+-Menschen und Vertrauen in Polizei und Gerichte unter LGBTQ+-Menschen in Russland Dokumentation: Diskriminierung von und Repressionen gegen LGBTQ+-Menschen in Russland Kommentar: Wie sehr geht es bei der strafrechtlichen Verfolgung von "Rehabilitierung des Nazismus" um politische Repressionen? Von der Redaktion: Ausstellung: "Nein zum Karpfen" Chronik: 31. Juli – 04. August 2023 Chronik: 07. – 27. August 2023 Chronik: 28. August – 11. September 2023 Technologische Souveränität / Atomschlagdebatte (20.07.2023) Von der Redaktion: Sommerpause, на дачу – und eine Ankündigung Analyse: Die Sanktionen machen sich bemerkbar: Trübe Aussichten für die russische Chipindustrie Analyse: Kann Russlands SORM den Sanktionssturm überstehen? Kommentar: Russisches Nuklearroulette? Die Atomschlagdebatte in der russischen Think-Tank-Fachöffentlichkeit Dokumentation: Die russische Debatte über Sergej Karaganows Artikel vom 13. Juni 2023 "Eine schwerwiegende, aber notwendige Entscheidung. Der Einsatz von Atomwaffen kann die Menschheit vor einer globalen Katastrophe bewahren" Umfragen: Die Einstellung der russischen Bevölkerung zu einem möglichen Einsatz von Atomwaffen Chronik: 13. Juni – 16. Juli 2023 Chronik: 17. – 21. Juli 2023 Wissenschaft in Krisenzeiten / Prigoshins Aufstand (26.06.2023) Kommentar: Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine – Ein "Virolog:innen-Moment" für die deutsche Osteuropaforschung? Kommentar: Osteuropaforschung im Rampenlicht: ein Drahtseilakt zwischen Wissenschaft und Aktivismus Kommentar: Ein Moment der Selbstreflexion für Russlandstudien Kommentar: Wissenschaft im Krieg: Die Verantwortung der Regionalstudien und was daraus folgt Kommentar: Verträgt sich politisches Engagement und Wissenschaft? Zur öffentlichen Position des Fachs Osteuropäische Geschichte dekoder: Mediamasterskaja: Wissenschaftsjournalismus – seine Bedeutung und seine Herausforderungen dekoder: Prigoshins Aufstand gegen den Kreml: Was war das? dekoder: Prigoshins Aufstand: eine Chronologie der Ereignisse Chronik: 15. Mai – 12. Juni 2023 Deutschland und der Krieg II / Niederlage und Verantwortung (26.05.2023) Kommentar: Ostpolitik Zeitenwende? Deutschland und Russlands Krieg gegen die Ukraine Kommentar: Deutsche Wirtschaft und der Krieg Kommentar: Deutschland, der Krieg und die Zeit Kommentar: Nach einem Jahr Krieg: Deutschland im Spiegel der russischen Medien Kommentar: Der Ukrainekrieg: Kriegsängste, die Akzeptanz von Waffenlieferungen und Autokratieakzeptanz in Deutschland Umfragen: Die Haltung der deutschen Bevölkerung zum Krieg gegen die Ukraine: Waffen, Sanktionen, Diplomatie Statistik: Bilaterale Hilfe für die Ukraine seit Kriegsbeginn: Deutschland im internationalen Vergleich Notizen aus Moskau: Niederlage Chronik: 24. April – 14. Mai 2023 Auswanderung und Diaspora (10.05.2023) Analyse: Politisches und soziales Engagement von Migrant:innen aus Russland im Kontext von Russlands Krieg gegen die Ukraine Dokumentation: Ukraine-Krieg: Bislang nur wenig humanitäre Visa für gefährdete Russen Statistik: Asylanträge russischer Bürger:innen in Deutschland Analyse: Emigration von Wissenschaftler:innen aus Russland: Kollektive und individuelle Strategien Dokumentation: Schätzungen zur Anzahl russischer Emigrant:innen nach dem Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine Chronik: 01. März – 23. April 2023 Sanktionen (27.03.2023) Analyse: Die Wirkung von Krieg und Sanktionen auf Russlands Volkswirtschaft im Jahr 2022 Statistik: Russlands Wirtschaft Analyse: Russische wirtschaftliche Anomalie 2022: Ein Blick aus Unternehmensperspektive Umfragen: Wahrnehmung von Sanktionen durch die russische Bevölkerung Chronik: 01. – 28. Februar 2023 Feminismus / Kriegswahrnehmung / Gekränktes Imperium (13.03.2023) Analyse: Feminist_innen machen in Russland Politik auf eine andere Weise Statistik: Kennzahlen und Indizes geschlechterspezifischer Ungleichheit Analyse: Nicht Befürworter:innen und nicht Gegner:innen: Wie verändert sich bei der Bevölkerung in Russland mit der Zeit die Wahrnehmung des Krieges in der Ukraine? dekoder: Die imperiale Formel ist: Russland hat keine Grenzen Repression und stiller Protest / Die Botschaft des Präsidenten (06.03.2023) Analyse: "Nein zum Karpfen": Stiller Protest im heutigen Russland Dokumentation: Repressionen wegen Antikriegs-Akten in Russland seit 2022 dekoder: Die Schrecken des Kreml Analyse: Ein langer Krieg und die "Alleinschuld des Westens". Präsident Putins Botschaft an die Föderalversammlung am 23. Februar 2023 Kriegsentwicklung / Kirchen im Ukrainekrieg (23.02.2023) Analyse: Unerwartete Kriegsverläufe Analyse: Die Invasion der Ukraine nach einem Jahr – Ein militärischer Rück- und Ausblick Kommentar: Die Unterstützung der NATO-Alliierten für die Ukraine: Ursachen und Folgen Kommentar: Der Krieg und die Kirchen Karte: Kriegsgeschehen in der Ukraine (Stand: 18. Februar 2023) Eliten (16.02.2023) Analyse: Ansichten der russischen Eliten zu militärischen Interventionen im Ausland Analyse: Zusammengeschweißt und gefesselt durch Illegitimität Ranking: Die politische Elite im Jahr 2022 Meinungsumfragen im Krieg (02.02.2023) Kommentar: Sind Meinungsumfragen im heutigen Russland sinnvoll? Kommentar: Diese vier Fragen sollten Sie sich stellen, bevor Sie Meinungsumfragen darüber lesen, was Russ:innen über den Krieg denken Kommentar: Es gibt noch immer keine öffentliche Meinung – der Krieg in der Ukraine und die Diktatur in Russland lassen uns das besser erkennen Kommentar: Die Meinungsumfragen des Lewada-Zentrums auf der Discuss Data Online-Plattform. Zur Diskussion um die Aussagekraft der Daten Kommentar: Telefonische Umfragen im autoritären Russland: der Ansatz von Nawalnyjs Stiftung für Korruptionsbekämpfung Kommentar: Annäherungen an eine Soziologie des Krieges Kommentar: Methodologische Probleme von russischen Meinungsumfragen zum Krieg Kommentar: Befragungen von Emigrant:innen: Herausforderungen und Möglichkeiten dekoder: "Die öffentliche Meinung ist ein Produkt von Umfragen" Dokumentation: Umfragen zum Krieg (Auswahl) Chronik: 01. – 31. Januar 2023

Kommentar: Russlands neuer Konservatismus und der Krieg Russland-Analysen Nr. 442

Katharina Bluhm

/ 6 Minuten zu lesen

Konservative Narrative nehmen eine zentrale Rolle in der russischen Staatsideologie ein. Diese Analyse zeigt, wie diese Narrative in den Alltag der russischen Bevölkerung integriert werden.

Russische Nationalisten während einer Kundgebung zum Tag des Sieges 2023 in Woronesch. (© picture-alliance, ZUMAPRESS.com | Mihail Siergiejevicz)

Russlands neue konservative Staatsideologie war nicht als Mobilisierungsideologie gedacht, die die Massen politisch aktivieren soll. In den offenen Angriffskrieg gegen die Ukraine seit Februar 2022 ziehen daher selten Rekruten aus Enthusiasmus für die "Russische Welt", sondern aufgrund von Zwang und materiellen Anreizen. Ein gewöhnlicher Soldatensold beträgt inzwischen 196.000 Rubel (Ende Dezember 2023: rund 2000 Euro) und damit fast das Dreifache eines Durchschnittsverdienstes (Externer Link: https://www.dekoder.org/de/article/krieg-ukraine-soldaten-besoldung-entschaedigung). Hinzu kommt eine umfangreiche Absicherung der Soldaten und deren Familien sowie ein soziales Aufstiegsversprechen. Vertragssoldaten und Wehrpflichtige werden damit gleichermaßen zu Söldnern, die man inzwischen auch im Ausland zu gewinnen sucht.

Russlands Krieg in der Ukraine kommt allerdings nicht ohne Ideologie aus. Mehr noch, er führt zu einer weiteren Stufe der Ideologisierung des Regimes. Am symbolträchtigen 9. November 2022, an dem nach dem Gregorianischen Kalender die Oktoberrevolution begann, unterzeichnete der Präsident der Russländischen Föderation Wladimir Putin das Dekret Nr. 809 über die "Festlegung der Grundlagen der staatlichen Politik zur Bewahrung und Stärkung der traditionellen russischen geistigen und moralischen Werte" (Externer Link: http://publication.pravo.gov.ru/Document/View/0001202211090019). Dieses Dekret hat eine interessante Vorgeschichte. Schon Anfang 2021 veröffentlichte das Kulturministerium einen Entwurf auf einer Onlineplattform, den registrierte Bürger:innen dort kommentieren durften (derzeit noch abrufbar auf der Webseite der Veteranen Russlands Externer Link: https://veteransrussian.ru/novosti/novosti-ood/proekt-ukaza-prezidenta-rf-osnovy-gosudarstvennoy-politiki-po-sokhraneniyu-i-ukrepleniyu-traditsionn/). Offenbar hielt der Kreml es für erforderlich, den Geist der 2020 de facto neuen Verfassung nicht nur in neue Gesetze und Strategiepapiere zu gießen, sondern auch noch einmal durch ein Werte-Dekret von dem Präsidenten als höchste "öffentliche Macht" im Staat bekräftigen zu lassen. Anfang 2021 konnte das Vorhaben noch angehalten werden. Ein Jahr später reichte die Kraft der verbliebenen "System-Liberalen" offenbar nicht mehr aus, um das Werte-Dekret noch zu verhindern. Ihm folgten eine Verschärfung des Gesetzes gegen die "Propaganda von Homosexualität", das Verbot von Geschlechtsumwandlungen und eine Wiederauflage der sowjetischen Auszeichnung von "Mütter-Heldinnen" ab der Geburt von zehn Kindern, die Stalin 1944 eingeführt hatte. In der Staatsduma, im Gesundheitsministerium und in einigen russischen Regionen werden wieder Forderungen laut, das nach wie vor liberale Abtreibungsgesetz weiter einzuschränken, wobei eine erste Region im August 2023 ein Gesetz zum Verbot von "Propaganda für Abtreibung" beschlossen hat (Externer Link: https://www.rbc.ru/politics/03/08/2023/64cb63b99a794754a38336ff).

Gleichzeitig erreicht die Indoktrination eine neue Qualität. So wurde das bereits bestehende Schulfach "Grundlagen der Lebenssicherheit" in "Grundlagen der inneren Sicherheit und der (Landes-)Verteidigung" umgewandelt sowie ein neues einheitliches Geschichtsbuch für die Oberstufe für die Periode ab 1945 eingeführt. Ab September 2023 lehren Hochschulen ein neues fächerübergreifendes Modul über die "Grundlagen der russländischen Staatlichkeit und Zivilisation". 2023 stellte die russische Regierung für die "Erziehung zum Patriotismus" 39,7 Milliarden Rubel (ca. 385 Millionen Euro) im Rahmen eines "Nationalen Projektes" bereit. Ein Jahr zuvor waren es lediglich 6,47 Milliarden Rubel.

Die Formulierung und Institutionalisierung einer konservativen Staatsideologie setzte nach der Rückkehr Putins in das Präsidentenamt 2012 ein. Jedoch begann die illiberal-konservative Ideologiearbeit bereits in den 1990er-Jahren. Sie wurde auch nicht von einigen wenigen "Vordenkern" mit einem besonderen Zugang zum Präsidenten geleistet. Es handelte sich vielmehr um eine breite politische Gegenbewegung zur neoliberalen Schocktherapie unter Jelzin und der mit ihr verbundenen forcierten Westintegration Russlands, wie ich in meiner Monografie "Russland und der Westen. Ideologie, Politik und Ökonomie seit dem Ende der Sowjetunion" ausführlich zeige (Externer Link: https://www.matthes-seitz-berlin.de/buch/russland-und-der-westen.html?lid=2). Dieser Konservatismus, der sich gegen den Liberalismus und Kommunismus (s. Karl Mannheim 1927/1964) wendet, sollte das alternative hegemoniale Projekt werden. Alexander Dugin, der von der westlichen Presse mitunter sogar als "Hirn" Putins bezeichnet wurde, ist ein prominenter Kopf dieser Gegenbewegung, aber weder ihr Anführer noch ihr "Chef-Ideologe". An ihr waren Neoeurasier, orthodoxe Konservative, neoimperiale und ethnische Nationalisten und Nationalkonservative beteiligt, die sich in der "nationalen Frage" alles andere als einig sind. Zu dieser illiberal-konservativen Gegenbewegung gehören zudem die Russisch-Orthodoxe Kirche und ihr ultrakonservatives Netzwerk aus Politiker:innen, Stiftungen und gesellschaftlichen Aktivist:innen, die sich für die "traditionellen Werte" und die "Russische Welt" stark machen. Dieses Netzwerk hat zum Beispiel in enger Kooperation mit dem US-amerikanischen World Congress of Families (WCF) die homophobe Gesetzgebung in Russland vorangetrieben (s. Stoeckl/ Uzlaner 2022).

Den Protagonisten des neuen russischen Konservatismus geht es nicht nur um die Restauration vergangener Größe, sondern ganz wesentlich um den zukünftigen Platz Russlands in einer sich verändernden multipolaren Welt mit den aufsteigenden Mächten China und Indien. Ihrer Überzeugung nach könne Russland nur als Großmacht mit legitimen Einflusszonen existieren, und das mache ihnen der Westen streitig. Deshalb sehen sich die konservativen Ideologen schon lange vor der Invasion in die Ukraine 2014 und 2022 in einem "hybriden Krieg" mit dem Westen. Um eine Großmacht zu bleiben, brauche Russland in der Welt einen eigenen Pol, das heißt eine eigene Makroregion unter seiner Führung, für die aus russischer Sicht die Ukraine und Belarus unverzichtbar sind. Der neoimperiale Nationalist Jegor Cholmogorow bezeichnet diese Ausrichtung des neuen russischen Konservatismus in einem Manifest von 2006 als die "Restauration der Zukunft" (Externer Link: http://www.intelros.org/lib/statyi/holmogorov2.htm). Dabei fungieren eine militante Orthodoxie und die russisch-imperiale Kultur als die zentralen Traditionsanker.

Aber die ideengebenden Ideologen des neuen russischen Konservatismus haben auch eine politökonomische Agenda. Diese entwicklungsetatistische Agenda setzt auf eine Wirtschafts-, Geld- und Sozialpolitik, die die Entwicklung strategisch wichtiger Sektoren aktiv fördert, Wertschöpfung der heimischen Wirtschaft erhöht, heimische Nachfrage in der Breite stärkt und so die Abhängigkeit vom Rohstoffexport reduziert, die sich unter Putin massiv verschärft hat. Dieses auf den – um die Eurasische Wirtschaftsunion erweiterten – Binnenmarkt gerichtete Wachstumsmodell soll gezielte Autarkie mit internationaler Wettbewerbsfähigkeit verbinden. Dafür bedürfe es massiver staatlicher Investitionen, einen "klugen" Protektionismus, Lohnwachstum sowie eine stärkere staatliche Kontrolle über die Kapitalströme, wie sie im Bretton-Woods-System auch im Westen bis Anfang der 1970er-Jahre bestand. Nur so ließe sich Russlands Größe wiederherstellen. Ohne eine fundamentale moralische Erneuerung der Eliten sei das nicht zu schaffen.

Gerade mit ihren politökonomischen Forderungen konnte sich die illiberal-konservative Gegenbewegung jedoch im staatlichen Machtzentrum lange nicht durchsetzen. Gleichzeitig hat sie zur Genese der neuen Staatsideologie beigetragen und das »Arsenal« der Kriegspropaganda bestückt. Die Institutionalisierung des neuen Staatskonservatismus vollzog sich in zwei großen Schüben: von der Rückkehr Putins ins Präsidentenamt 2012 bis 2016 sowie ab 2020 mit der »neuen« Verfassung und der überarbeiteten Sicherheitsstrategie von 2021 (Externer Link: http://publication.pravo.gov.ru/Document/View/0001202107030001). Letztere widmet sich ausführlich den »traditionellen Werten« und formuliert erstmals explizit, dass Russland vor einer »Westernisierung« zu schützen sei.

Der Weg des Putin-Regimes von einem vermeintlich anti-ideologischen Pragmatismus hin zu einer um die traditionalen Werte einer russländischen Großnation kreisenden Staatsideologie korrespondiert mit der Abwendung der herrschenden russischen Eliten vom transatlantischen Westen, bei der der Kampf um die Ukraine seit der Orangen Revolution von 2004 eine zentrale Rolle spielt. Allerdings kann die Ablehnung des Westens nicht bei einer einfachen Negation stehen bleiben, sondern verlangt eine positive inhaltliche Füllung, die mit dem Rückgriff auf das Zivilisationskonzept erfolgt. Die Berufung auf die eigenen "traditionellen Werte" haben aber einen willkommenen Nebeneffekt. Sie sind zwar historisch konkret und einzigartig auf eine spezifische Kultur bezogen; gleichzeitig aber eignen sie sich als universale Antwort auf den liberalen Universalismus. Die russischen "traditionellen Werte" bilden daher nicht zufällig eine Art Spiegel- und Zerrbild des zeitgenössischen westlichen kulturellen Liberalismus, das gegen die Ideologie des "Globalismus", des "Multikulturalismus" und der expansiven Auslegung der Menschenrechte in Stellung gebracht wird. In dieser Abgrenzung unterscheidet sich der neue russische Konservatismus nicht grundsätzlich von den Argumentationsweisen der Rechtspopulisten und der christlichen Rechten in Europa und den USA (s. Laruelle 2022).

Die illiberal-konservative Gegenbewegung feierte die erste Invasion in die Ukraine 2014 als "russischen Frühling" und forderte, dass die Armee den ganzen Donbas einnimmt. Als das russische Militär sich dafür noch nicht bereit fühlte, verloren wichtige Protagonisten ihren Zugang zu den staatlichen Medien. Der Krieg 2022 brachte sie dorthin zurück. Ihre politökonomische Agenda wird nun – zumindest in wichtigen Teilen – zum neuen Mainstream. Dennoch ist es wichtig zu sehen, dass die innerrussischen Elitekonflikte über den richtigen russischen Weg der soziökonomischen Entwicklung des Landes damit keineswegs beendet sind, wie ich in meiner Monografie verdeutliche. Während die Zentralbankchefin Elwira Nabiullina auf dem Petersburger Wirtschaftsforum 2023 vor der "Rückkehr zur Planwirtschaft" warnt (Externer Link: https://www.rbc.ru/economics/15/06/2023/648ab8ad9a7947f53f2fdb2c), beklagen ihre unversöhnlichen Gegner aus dem illiberal-konservativen Lager, dass die russische "Offhore-Aristokratie" nach wie vor dafür sorgt, dass zuallererst neue Rohstoffkanäle geöffnet werden, statt Getreide in Mehl zu verwandeln oder Erdöl zu veredeln und dann erst zu exportieren (Externer Link: https://delyagin.ru/articles/183-sobytija/109275-ofshornaja-aristokratija-sdelaet-rossiju-pridatkom-kitaja). Russlands konservative Ideologen fürchten sich vor einem Russland an der "Peripherie" Chinas fast genauso wie vor der "Kolonialisierung" durch den Westen bzw. die USA, der man gerade entronnen sei. Denn auch dies würde Russland einer "souveränen" Entwicklung berauben (Externer Link: https://www.litres.ru/book/sergey-urevich-glaze/ryvok-v-buduschee-rossiya-v-novyh-tehnologicheskom-i-50184650/chitat-onlayn/).

Quellen / Literatur

Bluhm, Katharina, Russland und der Westen. Ideologie, Ökonomie und Politik seit dem Ende der Sowjetunion, Berlin 2023.

Mannheim, Karl, "Das konservative Denken", in: ders., Wissenssoziologie, Berlin, Neuwied, 1964 (1927), S. 423–446.

Marléne Laruelle, "Illiberalism: A Conceptual Introduction", in: East European Politics, Nr. 2, 2022, S. 303–327.

Kristina Stoeckl, Dmitry Uzlaner, Moralist International. Russia in the Global Culture Wars.  New York 2023.

Fussnoten

Weitere Inhalte

Prof. Dr. Katharina Bluhm ist Professorin für Soziologie mit Schwerpunkt Osteuropa an der Freien Universität Berlin und Mitglied des Berliner Excellence Clusters »Contestations of the Liberal Script«.