Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Themenschwerpunkte | Jahresbericht 2019—2021 | bpb.de

Jahresbericht 2019—2021 Editorial Veranstaltungen und Livestreams Analog und digital Themenschwerpunkte Zivilgesellschaft fördern Wahlen Hinter den Kulissen Haushalt und Finanzen Jubiläen und Premieren In Kontakt mit Ihnen Redaktion

Themenschwerpunkte Jahresbericht 2019–2021

/ 4 Minuten zu lesen

Hier erfahren Sie, wie die bpb Themen auswählt, welche Schwerpunkte 2019–2021 im Fokus standen und welche Produkte aus drei exemplarisch vorgestellten Themenschwerpunkten entstanden sind.

Jedes Jahr widmet sich die bpb aktuellen Debatten, die Politik und Gesellschaft prägen. Alle Themen orientieren sich dabei sowohl an wissenschaftlichen (Fach-)Debatten wie auch an öffentlichen Diskussionen und Diskursen. Jahrestage und Jubiläen dienen der bpb als Planungsanlässe für ihre inhaltliche Arbeit.

35

Themenschwerpunkte und Jahresdaten standen 2019–2021 im Fokus

Generell orientiert sich die bpb in ihrer Arbeit an den anerkannten fachlichen Prinzipien politischer Bildung. Eine wichtige Referenz ist dabei der Interner Link: „Beutelsbacher Konsens“, der in den 1970er-Jahren formuliert wurde und als didaktischer Leitgedanke gilt. Demnach stellt die bpb alles, was in Gesellschaft, Wissenschaft und Politik kontrovers ist, auch als kontrovers dar – ohne dabei mit Meinungen oder Emotionen zu überwältigen.

Schwerpunkte und Planungsanlässe der bpb 2019–2021

Fachabteilungsleiterin Cemile Giousouf über den Entstehungsprozess der Schwerpunkte

Cemile Giousouf (© Deutscher Bundestag/Foto: Tobias Koch )

Im Interview erklärt Cemile Giousouf, Leiterin der Fachabteilung der bpb, wie genau die Themenschwerpunkte ausgewählt werden, die maßgeblich die inhaltliche Arbeit der bpb bestimmen.

Welche Funktion haben die Themenschwerpunkte und Planungsanlässe für die Arbeit der bpb?
In der thematischen Schwerpunktsetzung werden jährlich die Themen abgebildet, die aktuelle gesellschaftliche und politische Debatten berühren und bestimmen. Wir versuchen dabei auch, Herausforderungen des demokratischen Gemeinwesens und gesellschaftliche Veränderungsprozesse zu antizipieren, um ein Stück weit vor die Lage zu kommen und flexibel reagieren zu können. Wir orientieren uns dabei neben öffentlichen Diskursen auch an wissenschaftlichen (Fach-)Debatten. Die Fragestellungen werden in Formaten und Angeboten der politischen Bildungsarbeit aufgegriffen und lebensweltlich bezogen für die verschiedenen Zielgruppen übersetzt und umgesetzt. Jahrestage und anstehende Wahlen dienen der bpb als Planungsanlässe.

Wie werden die Schwerpunkte und Planungsanlässe festgelegt?
Schwerpunktthemen und Planungsanlässe werden in einem hausinternen, partizipativen Diskussionsprozess jeweils im Laufe eines Jahres für das Folgejahr entwickelt. In diesen Prozess werden ebenfalls die Träger, aber auch die Fachaufsicht im Bundesinnenministerium und der Interner Link: Wissenschaftliche Beirat der bpb eingebunden, dem Interner Link: Kuratorium werden sie vorgelegt. Ergänzende Anregungen und Hinweise seitens dieser Akteure werden in einer finalen, für die Planungsprozesse der bpb zentralen Vorlage berücksichtigt.

Inwiefern sind die Schwerpunkte bindend?
Die Fachbereiche und die weiteren inhaltlich arbeitenden Organisationseinheiten sind angehalten, in ihren Planungsprozessen die Abdeckung der Themenschwerpunktsetzung zu gewährleisten. Insgesamt werden aber auch weitere Themen berücksichtigt, die nicht in den jährlichen Themenschwerpunkten und Planungsanlässen vertreten sind. So besteht jederzeit innerhalb eines Jahres die Möglichkeit, auf wichtige Ereignisse zu reagieren und kurzfristig weitere Maßnahmen und Produkte anzubieten. Zuletzt haben wir etwa im Jahr 2022 nach Beginn des erweiterten Angriffskriegs Russlands gegen die Ukraine eine Vielzahl von Produkten zusätzlich zu den Jahresschwerpunkten und Planungsanlässen auf den Weg gebracht.

Drei beispielhafte Themenschwerpunkte

Ländliche Räume

2019 rückte die bpb unter anderem das Thema „Ländliche Räume“ in den Fokus, um Ländlichkeit in ganz verschiedenen Ausprägungen darzustellen. Jede Gemeinde und jede Region unterscheidet sich in der Zusammensetzung ihrer Bevölkerung, in ihrer geografischen Lage und den Ressourcen vor Ort, in der Landnutzung und den Wirtschaftsstrukturen. Damit stehen die ländlichen Räume vor ganz unterschiedlichen Herausforderungen, auch wenn Aspekte wie Demografie, Sicherung der Daseinsvorsorge oder Strukturwandel im Zuge der Digitalisierung für alle gleichermaßen wichtig sind. Hier finden Sie einige bpb-Angebote zur Umsetzung des Themenschwerpunktes, auch über das Jahr 2019 hinaus.

Angebote zum Themenschwerpunkt "Ländlicher Raum"

Zum Inhalt (© picture-alliance, blickwinkel/C. Stenner) Zum Inhalt (© bpb) Zum Inhalt Zum Inhalt

30 Jahre Deutsche Einheit

Über vier Jahrzehnte waren Berlin, Deutschland und Europa geteilt. 30 Jahre nach der Deutschen Einheit wachsen Ost und West weiter zusammen. Gleichzeitig bleiben die Spuren der Teilung bis heute sichtbar – in Gesellschaft, Politik und Wirtschaft. Das Jubiläum „30 Jahre Deutsche Einheit“ im Jahr 2020 war für die bpb Anlass, das Thema im Rahmen verschiedenster Formate in den Blick zu nehmen. Insbesondere das bpb-Format „Deutschland Archiv“ bietet als publizistisches Forum Hintergrundwissen und Denkanstöße zur deutschen Nachkriegsgeschichte im europäischen Kontext. Das multimediale Angebot wird kontinuierlich erweitert.

Angebote zum Planungsanlass "30 Jahre Deutsche Einheit"

Zum Inhalt (© picture-alliance/dpa) Zum Inhalt

30 Jahre Zerfall der Sowjetunion und Unabhängigkeit mehrerer Staaten

Im Dezember 1991 hörte die Sowjetunion auf zu existieren. Im Rückblick ist es schwer nachvollziehbar, dass noch einige Jahre vor 1991 nur wenige den Zerfall der Sowjetunion und das Ende des Kalten Krieges vorausgesagt hatten. Die Frage, wie das, was jahrzehntelang unmöglich erschien, innerhalb eines kleinen Zeitfensters Realität wurde, ist im Nachhinein viel diskutiert worden. 2021 jährte sich die Auflösung der Sowjetunion zum 30. Mal. Aus diesem Anlass erstellte die bpb viele verschiedene Formate zum Thema.

Mit dem Überfall Russlands auf die Ukraine im Februar 2022 verstärkte die bpb diesen Themenschwerpunkt und gründete innerhalb ihrer Strukturen die Projektgruppe Mittel- und Osteuropa. Diese bietet sowohl spezielle Fachkenntnisse zu nationalen und regionalen Kontexten der Zielregion an, berücksichtigt aber auch transnationale Verflechtungsgeschichten, die für die demokratische Grundordnung Deutschlands sowie für die Sicherheitspolitik von Relevanz sind. Die Handlungsfelder der Projektgruppe sind interdisziplinär. Sie spiegelt führende politische, kulturelle und gesellschaftliche Diskurse aus Mittel- und Osteuropa nach Deutschland und wirkt in die Handlungsfelder der politischen Bildung. Hier finden Sie einige bpb-Angebote zur Umsetzung des Themenschwerpunktes, auch über das Jahr 2021 hinaus:

Angebote zum Planungsanlass "30 Jahre Zerfall der Sowjetunion und Unabhängigkeit mehrerer Staaten"

Zum Inhalt Zum Inhalt (© bpb) Zum Inhalt (© bpb) Zum Inhalt (© picture alliance/dpa| Kay Nietfeld) Zum Inhalt (© bpb) Zum Inhalt

Fussnoten

Weitere Inhalte