Der Begriff "Digitale Inklusion" ist in aller Munde. Aber was bedeutet er? Inklusion MIT digitalen Medien oder Inklusion IN die digitale Gesellschaft? Und was ist ein weiter, was ein enger Inklusionbegriff? – Auf diese und andere Fragen gibt die Werkstatt der bpb im Themenschwerpunkt zum Thema Antworten.
Einige individuelle Stimmen zu Thema hat die Werkstatt hier zusammengetragen:
"Inklusion ist für mich, wenn alle an allem teilhaben können – uneingeschränkt und ohne Barrieren."
"Wenn wir nicht nur für Menschen mit Behinderung sprechen, sondern auch für Menschen mit Migrationshintergrund, Senioren, Menschen mit anderer sexueller Orientierung: Die gehören alle dazu und können selbstverständlich an unserer Gesellschaft teilhaben."
"Es geht darum, eine bestimmte Haltung zu entwickeln. Nämlich allen Menschen gegenüber erst einmal offen aufzutreten und sie dann auch in ihren Bedürfnissen ernst zu nehmen."
"Ich will sagen, dass die Politiker auf die Wünsche von uns Menschen mit Behinderung eingehen sollen, und ich will wissen, wo Politik gemacht wird und ich will wissen, wer Politik macht."
"Wir fragen: Wie können Informationen über Politik und Gesellschaft völlig unterschiedlich, aber für alle interessant und verständlich sein?"
"Digitale Inklusion verstehe ich so, dass man vor allem versucht, technische Voraussetzungen zu schaffen, die vorhandene Barrieren abbauen."
"Digitale Inklusion heißt für mich, dass viele Prozesse gleichzeitig stattfinden können: Also dass Texte sowohl auditiv erscheinen als auch optisch als Bild oder in Gebärdensprache dargestellt werden. Das ist der Vorteil der neuen Medien."
"Es geht darum, alle Dimensionen von Vielfalt im Blick zu behalten."
"Politische Teilhabe verlagert sich immer mehr in digitale Netze: Wer nicht da ist, nimmt nicht teil."
In diesem Schwerpunkt beschäftigt sich die Werkstatt damit, wie Inklusion verstanden werden kann, wo und wie sie in Gesellschaft und Bildung... Mehr lesen
Norwegen ist ein Vorreiter im Bereich Open Educational Resources. Prof. Dr. Frank J. Müller ist durch das Land gereist, um herauszufinden,... Mehr lesen
Coden nach dem Baukastenprinzip und Schatzkarten für Roboter entwickeln: Teilnehmende der Veranstaltung "Coden, spielen, Spaß haben" der... Mehr lesen
"Je größer der Einstellungsbereich, desto besser!" Susanne Böhmig, Vorstandsmitglied der "Stiftung barrierefrei kommunizieren!", spricht im... Mehr lesen
Computerspiele sind ein wichtiger Bestandteil des soziokulturellen Lebens. Für Menschen mit einer Behinderung müssen die Games an die... Mehr lesen
Digitale Hilfsmittel wie Tablets oder Apps können Menschen mit Behinderung bei der Kommunikation helfen. Dieses Prinzip der Unterstützten... Mehr lesen
Einige Menschen können politischen und gesellschaftlichen Diskussionen nicht folgen, weil ihnen das sprachliche Niveau zu hoch ist. Das... Mehr lesen
Im zweiten Teil der Reihe zum Thema gibt Jan Hellbusch Tipps für die Einbindung multimedialer Inhalte, für Formulare, die Strukturierung und... Mehr lesen
Was ist Digitale Inklusion und wie kann sie in der Bildungsarbeit gelebt werden? werkstatt.bpb.de hat den Erziehungswissenschaftler Faraj... Mehr lesen
Für mobilitätseingeschränkte Menschen ist der Alltag voller Hindernisse. wheelmap.org zeigt auf einer Karte, welche Orte rollstuhlgerecht... Mehr lesen
Digitale Inklusion bedeutet auch: Menschen mit Behinderungen eine selbstbestimmte Nutzung von digitalen Angeboten zu ermöglichen. Wie das... Mehr lesen
In unserem Werkstatt-Themenschwerpunkt haben wir einige Möglichkeiten gezeigt, wie Inklusion – vor allem digital – funktionieren kann. Eine... Mehr lesen
Lernbegleiter statt Lehrer, selbstbestimmtes Lernen statt Lernen nach Lehrplan. Wie digitale Inklusion an der Oberschule Lernhaus im Campus in... Mehr lesen
Das PIKSL-Labor ist ein offener Raum, in dem Menschen mit und ohne Lernschwierigkeiten zusammenkommen. Durch digitale Inklusion entstehen hier... Mehr lesen
Der Begriff "Inklusion" wird geradezu inflationär verwendet – bleibt aber oft unscharf und mehrdeutig. Was meinen wir, wenn wir von Inklusion... Mehr lesen
Es gibt zwei Perspektiven digitaler Inklusion: Inklusion MIT digitalen Medien auf der einen, Inklusion IN die digitale Gesellschaft auf der... Mehr lesen
Inklusion hat verschiedene Dimensionen und muss unterschiedliche Gruppen miteinbeziehen – auch in der Schule. Doch wie sensibel sind Lehrende... Mehr lesen
Die Werkstatt der bpb hat sich am Rande des Kongresses "inklusiv politisch bilden" unter den Teilnehmenden umgehört: Was ist (Digitale)... Mehr lesen