Die Auswirkungen der expansiven Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) sind immens: Der gemeine Sparer erhält auf dem gesamten Kontinent fast keine Zinsen mehr, Lebensversicherungen bekommen Refinanzierungsprobleme. Dagegen steigen Aktienkurse auf neue Rekordhöhen, Immobilien werden in einigen Regionen der EU teurer. Derzeit ändern sich die Parameter langsam, mit denen die EZB ihre Nullzinspolitik und die Anleihenkaufprogramme begründet. Während einige Experten meinen, die Zeit sei deshalb reif für eine Zinswende, befürchten andere, eine Normalisierung der Verhältnisse in der Eurozone sei auch in den kommenden fünf Jahren nicht absehbar – und damit auch keine höheren Zinsen.
Entwicklung der Leitzinsen (2000-2017) Grafik als PDF-Version (bpb) Lizenz: cc by-nc-sa/4.0/deed.de
Sparer leiden, Versicherungen geraten in Schieflage: Dennoch ist es unwahrscheinlich, dass die Zinsen in den kommenden Jahren steigen, meint... Mehr lesen
Deutschland fährt gut mit der Niedrigzinspolitik der Europäischen Zentralbank, findet der Wirtschaftsjournalist Hermann-Josef Tenhagen. Dass... Mehr lesen